USA kämpfen mit Heroin-Krise

Die USA kämpfen gegen eine gewaltige Schwemme von harten Drogen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Mann "kocht" sich auf einem Löffel die Dosis für einen Schuss Heroin.
Boris Roessler/Symbolbild Ein Mann "kocht" sich auf einem Löffel die Dosis für einen Schuss Heroin.

Trotz des verbesserten Kampf gegen den internationalen Drogenschmuggel gelangen immer mehr Drogen über die mexikanische Grenze in die USA.

Washington - Die USA kämpfen gegen eine gewaltige Schwemme von harten Drogen. "Es ist vielleicht die schlimmste Heroin- und Opiate-Krise seit 60 Jahren", sagte der Drogenexperte des US-Außenministeriums, William Brownfield, am Donnerstag (Ortszeit) in Washington.

Mehr als 90 Prozent des Heroins und der Opiate, die auf den US-Markt gelangten, kämen über die Grenze aus Mexiko, so der Fachmann weiter. Obwohl 80 Prozent des Heroins auf dem Weltmarkt aus Afghanistan stammten, gelangten praktisch keine afghanischen Opiate auf den US-Markt.

Lesen Sie auch: Racheaktion an Nebenbuhler geht ordentlich nach hinten los

Allerdings sei auch der Kampf gegen den internationalen Drogenschmuggel in den vergangenen Jahren deutlich verbessert worden. Brownfield lobte in diesem Zusammenhang den Nachbarn Mexiko für die verbesserte Kooperation. "Die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet ist so gut wie nie."

Den von Präsident Donald Trump favorisierten Bau einer Mauer zu Mexiko, unter anderem um Drogenbaronen den Weg in die USA zu versperren, kommentierte Brownfield nicht. "Wir werden jedes zur Verfügung stehende Werkzeug in unsere Maßnahmen einbeziehen", sagte er lediglich. Die Zusammenarbeit mit den mexikanischen Behörden sei besonders wichtig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.