USA foltert mit Metallica-Song

Populäre Musik, sehr laut abgespielt, soll US-Häftlinge zum Reden bringen. Eine Menschenrechtsorganisation veröffentlichte, welche Lieder zum Foltern genutzt werden.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein wenig Hoffnung gibt es nun für die Gefangenen in Guantanámo
dpa Ein wenig Hoffnung gibt es nun für die Gefangenen in Guantanámo

Populäre Musik, sehr laut abgespielt, soll US-Häftlinge zum Reden bringen. Eine Menschenrechtsorganisation veröffentlichte, welche Lieder zum Foltern genutzt werden.

Bei der Folter mit lauter Musik ziehen Verhörexperten der US-Streitkräfte offenbar alle Register. Nach Angaben der britischen Menschenrechtsgruppe Reprieve reicht das Spektrum der am häufigsten eingesetzen Songs in irakischen und afghanischen Gefangenenlagern sowie in Guantanamo von Metallicas «Enter Sandman» über Bruce Springsteens «Born In The USA» oder «White America» von Eminem bis hin zum Titelsong der Kindersendung «Sesamstraße». Ebenfalls sehr beliebt seien Songs von AC/DC.

Folter ist international geächtet. Die UN-Antifolterkonvention verbietet jede Handlung, bei der Träger staatlicher Gewalt einer Person «vorsätzlich starke körperliche oder geistig-seelische Schmerzen oder Leiden» zufügen oder androhen. Dennoch ist «weiße Folter», also Folter mit Methoden die keine offensichtlichen Spuren an den Opfern verursachen, in den USA weit verbreitet. (nz/AP)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.