Urteil über Leihmutterschaft ohne biologische Verbindung

Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof entscheidet heute über einen Fall der Leihmutterschaft. Die Konstellation ist besonders, weil die Wunscheltern mit dem Kind nicht genetisch verwandt sind.
von  dpa
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg.
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg. © Jean-Christophe Bott/dpa

Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof entscheidet am Dienstag über einen Fall der Leihmutterschaft.

Straßburg - Am Dienstag entscheidet der Europäische Menschenrechtsgerichtshof über einen Fall der Leihmutterschaft. Die Konstellation ist besonders, weil die Wunscheltern mit dem Kind nicht genetisch verwandt sind.

Das italienische Paar hatte den Jungen in Russland von einer Leihmutter austragen lassen. Eizelle und Samen stammten von Unbekannten. Die Behörden in Italien lehnten eine Anerkennung der Elternschaft deshalb ab und brachten das Kind in einer Pflegefamilie unter.

Lesen Sie auch: Bonner Landgericht - Tod von Niklas: Angeklagter bestreitet Tatbeteiligung

Im erster Instanz hatte eine Klage dagegen in Straßburg Erfolg: Die Behörden hätten das Wohl des Kindes nicht ausreichend berücksichtigt. Allein das Ziel, das Verbot einer Leihmutterschaft durchzusetzen, genüge nicht, um ein Kind aus der Familie zu nehmen. Der Gerichtshof muss nun klären, ob er daran festhält.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.