Ursachensuche nach Explosion in Kölner Raffinerie

Nach dem Brand eines Chemikalientanks in einer Kölner Raffinerie haben Experten die Suche nach der Ursache begonnen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Köln - Die Firma Shell beauftragte unter anderem Gutachter des TÜV Rheinland, erkläte eine Unternehmenssprecherin. Auch die Kriminalpolizei ermittelt. Vor kommenden Montag sei aber mit keinem Ergebnis zu rechnen, sagte ein Sprecher.

Ein Tank mit 4000 Kubikmeter des giftige Stoffs Toluol war am Donnerstagnachmittag auf dem Werksgelände von Shell in Köln-Godorf in Brand geraten und explodiert. Eine riesige schwarze Rauchwolke stieg in den Himmel auf und war kilometerweit zu sehen. Neben der Werksfeuerwehr waren mehr als 300 Einsatzkräfte der städtischen Feuerwehr vor Ort. Die Polizei hatte Straßen rund um die Raffinerie weiträumig abgesperrt.

Die Einsatzkräfte hatten die gesamte Nacht und am Freitagvormittag mit Messwagen nach Schadstoffen in der Luft geforscht, aber keine Belastung festgestellt. Eine Gefährdung für die Bevölkerung könne absolut ausgeschlossen werden, sagte ein Sprecher. Aufgrund der Thermik und des starken Windes sei der Ruß sehr weit verteilt worden. Es seien keine Ablagerungen zu finden.

Die Staatsanwaltschaft Köln prüfte am Freitag dennoch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens unter dem Gesichtspunkt der Luftverunreinigung, wie ein Sprecher erklärte. Das Lösungsmittel Toluol ist nach Angaben von Shell gesundheitsgefährdend, aber nicht krebserregend.

Der Naturschutzverband BUND übte Kritik am Krisenmanagement von Shell. Ein Experte vom Landesverband NRW warf dem Unternehmen in einer Mitteilung "unerhörte Verharmlosung" vor.

Nach Angaben von Shell ist die Rheinland Raffinerie, die zwei Standorte hat, die größte Raffinerie Deutschlands. Der Brand am Freitag war nicht das erste Unglück: Anfang November hatte es einen Zwischenfall in Godorf gegeben, bei dem zwei Mitarbeiter bei einer Verpuffung schwer verletzt wurden. 2012 wurde bekannt, dass in Wesseling über vier Wochen mehr als eine Million Liter Kerosin unbemerkt ins Erdreich ausgelaufen waren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.