Unglücksbus war zu schnell: Ermittlungen gegen Fahrer

Erfurt/Annaberg-Buchholz - Der bei Erfurt schwer verunglückte Reisebus mit einer sächsischen Schülergruppe an Bord war zu schnell unterwegs. Gegen den 35 Jahre alten Fahrer aus Österreich werde wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Erfurt, Hannes Grünseisen, am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Eine Auswertung des Fahrtenschreibers habe eine Geschwindigkeit von 119 Stundenkilometern ergeben - erlaubt ist Bussen auf Autobahnen maximal Tempo 100. Die genaue Ursache für den Unfall am Freitag sei damit aber noch nicht erklärt, betonte Grünseisen.
Der Bus war am Freitagnachmittag auf der Autobahn 4 in Richtung Dresden nach einem Überholmanöver nach rechts von der Straße abgekommen, in eine Böschung gefahren und umgekippt. Ein vierjähriger Junge starb, Dutzende Insassen wurden verletzt - 25 von ihnen so schwer, dass sie ins Krankenhaus mussten. Im Bus saßen Achtklässler aus Annaberg-Buchholz und ihre Betreuer. Sie waren auf der Rückfahrt von einer Sprachreise in England.
Hier gibt es weitere Infos zum Busunglück
Laut Staatsanwaltschaft hatte der Fahrer keinen Alkohol getrunken. Die vorgeschriebenen Pausen habe er eingehalten. Der Mann war am Samstag von Ermittlern vernommen worden. Zum Inhalt seiner Aussagen wollte Grünseisen keine Angaben machen. Einen Haftgrund gebe es nicht, so dass der Fahrer auf freiem Fuß bleibe.
Die Klärung der genauen Unfallursache wird den Angaben zufolge noch eine Weile dauern. Ein Gutachter hat die Spuren an der Unfallstelle analysiert und untersucht den Bus auf etwaige technische Mängel. Das Gutachten werde erst in einigen Wochen oder Monaten vorliegen, hieß es. Zudem sollen weitere Zeugen befragt werden. Die Polizei hofft - neben Angaben der Businsassen - auf Hinweise anderer Verkehrsteilnehmer, die sich bei der Thüringer Autobahnpolizei melden können.
Lesen Sie hier: A9 bei Garching - Sechs Autos krachen ineinander
In der betroffenen Schule in Annaberg-Buchholz sollte am Montag der Unterricht noch nicht wie gewohnt weitergehen. Stattdessen waren Betreuung und Gespräche für alle Klassen vorgesehen. Dafür sollten neben den Lehrern auch Pfarrer, Seelsorger und eine Schulpsychologin bereitstehen.