Umfrage: Jeder dritte Deutsche will Feuerwerk zünden

Die Deutschen werden es an Silvester wieder richtig krachen lassen. Klassische Raketen gehören dann ebenso dazu wie aufwendige Batteriefeuerwerke. Der Trend? Möglichst wenig machen, möglichst viel und lang genießen.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Fast jeder dritte Deutsche will in der Silvesternacht Feuerwerk zünden. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sagten 31 Prozent, dass sie den Jahreswechsel mit Raketen, Böllern oder anderem Feuerwerk feiern wollten. 66 Prozent verzichten dagegen darauf.

48 Prozent der Befragten sehen Feuerwerk vorwiegend positiv. Für 43 Prozent überwiegen die negativen Seiten wie Lärm, Schmutz auf den Straßen oder die Sorge vor Terroranschlägen.

Ein Verbot von Böllern in bestimmten Bereichen oder generell wird allerdings eher skeptisch gesehen. Jeweils 25 Prozent meinen, dass das Abbrennen von Feuerwerk in der Nähe von Flüchtlingsunterkünften und in Bahnhöfen verboten werden sollte. In jüngster Zeit wurden Flüchtlingsunterkünfte mehrfach mit Feuerwerkskörpern attackiert. 19 Prozent sind für ein Böllerverbot in Innenstädten, 13 Prozent sind für ein generelles Verbot.

Der Verkauf von Feuerwerk startet in diesem Jahr am 29. Dezember. Abgebrannt werden dürfen die Böller und Raketen laut Gesetz nur am 31. Dezember und 1. Januar.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.