Uhren sind umgestellt: In Deutschland gilt wieder die Sommerzeit

Die Sommerzeit hat begonnen: Die Uhren wurden in der Nacht von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Das gilt für Deutschland seit 1980 und ist in allen EU-Mitgliedsstaaten einheitlich geregelt. Am letzten Sonntag im Oktober endet die Sommerzeit wieder.
von  dpa

Braunschweig - Pünktlich um 2 Uhr wurden am Sonntag die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Damit gilt in Deutschland und allen EU-Mitgliedstaaten wieder die Sommerzeit.

Die Umstellung kostet viele Menschen zwar eine Stunde Schlaf, bedeutet aber auch, dass es abends länger hell bleibt.

Am letzten Sonntag im Oktober endet die Sommerzeit wieder

Technische Schwierigkeiten bei der Uhrenumstellung habe es noch nicht gegeben, betonen Experten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig immer wieder. Sie sind für offizielle Zeit in Deutschland zuständig und sorgen dafür, dass Funkuhren, Bahnhofsuhren und viele Uhren der Industrie mit der gesetzlichen Zeit versorgt werden.

Am letzten Sonntag im Oktober endet die Sommerzeit wieder und die Uhren werden zurückgestellt auf die Normalzeit, auch Winterzeit genannt. Die Uhrenumstellung in heutiger Form wurde in Deutschland 1980 wieder eingeführt, mit dem Ziel, Energie zu sparen. Der Erfolg dieser Maßnahme ist aber umstritten.

Hier gibt es mehr Panorama-Themen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.