Überschwemmungen nach Dauerregen im Südwesten und der Schweiz

Die Schweiz hat den seit Jahren nassesten Start in den Wonnemonat Mai erwischt: Dauerregen von Freitag bis Samstag ließ in mehreren Teilen der Eidgenossenschaft Bäche und Flüsse über die Ufer treten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bern - Es gab Erdrutsche und Steinschläge sowie Hunderte nasse Keller. Auch im Südwesten Deutschlands traten vereinzelt Flüsse über die Ufer.

Besonders stark war in der Schweiz das Wallis betroffen. In Saint-Gingolph am Südufer des Genfer Sees trat der Fluss Morge über die Ufer. Wassermassen spülten Schlamm und Geröll auf die Straßen und beschädigten Autos sowie zwei Restaurants. Verletzt wurde niemand.

Der Regen machte auch der Schifffahrt zu schaffen. Auf dem Rhein musste sie zwischen Rheinfelden und der Schleuse Kembs zeitweise eingestellt werden. Der Pegel der Limmat war so hoch, dass in Zürich die Limmat-Passagierschiffe nicht mehr unter den Brücken hindurchpassten. Viele Straßen mussten wegen Erdrutschen gesperrt werden.

Einen historischen Rekordwert meldete Genf: Die Durchflussmenge der Arve betrug am Samstag 865 Kubikmeter pro Sekunde - so viel wie noch nie seit Messbeginn 1935. An einigen Stellen trat die Arve über die Ufer. Die heftigen Regenfälle hielten vielerorts die Feuerwehren auf Trab, die mehrere hundert Einsätze wegen Wasserschäden bewältigte.

In Baden-Württemberg waren am 1. Mai vor allem Nebenflüsse der Donau betroffen. Im Kreis Biberach erreichte der Pegelstand der Riß mit 2,78 Metern ein 20-Jahres-Hoch. Normal seien 89 Zentimeter, sagte ein Sprecher der Hochwasservorhersagezentrale in Karlsruhe am Samstag. In Herbertingen rutschte laut Polizei ein Hang ab und blockierte für fünf Studnen Teile der Bundesstraße 32.

Am Samstag blieb es in den meisten Teilen des Südwestens trocken. "Wenn der Regen aufhört, gehen die kleineren Flüsse schneller zurück als die großen", sagte der Sprecher. Deshalb gehe man davon aus, dass am Oberrhein bei Karlsruhe in den nächsten Tagen das Wasser von 5,15 Meter auf bis zu 7,90 Meter steigen könnte. Danach soll es laut dem Deutschem Wetterdienst (DWD) wieder regnen. Die Temperaturen sinken auf 7 Grad bis 13 Grad.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.