Tugce A. ist tot

Die bei einer Prügelattacke schwer verletzte Tugce A. ist tot. Die lebenserhaltenden Geräte der Studentin seien am Abend im Klinikum Offenbach abgestellt worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gedenken an Tugce A. in Offenbach. Foto: Boris Roessler
dpa Gedenken an Tugce A. in Offenbach. Foto: Boris Roessler

Die bei einer Prügelattacke schwer verletzte Tugce A. ist tot. Die lebenserhaltenden Geräte der Studentin seien am Frei­tag­abend im Klinikum Offenbach abgestellt worden.

Offenbach - Die Studentin, die vor zwei Wochen Opfer einer Prügelattacke vor einem Schnellrestaurant wurde und dabei schwere Kopfverletzungen erlitt, wäre am Freitag 23 Jahre alt geworden. Ärzte haben die junge Frau für hirntot erklärt.

Die lebenserhaltenden Geräte der Studentin seien am Abend im Klinikum Offenbach abgestellt worden, sagte ein Sprecher der Polizei der Deutschen Presse-Agentur. Vor der Klinik hatten zuvor Trauernde im stillen Gedenken an die 23-Jährige verharrt.

Die junge Frau war bei einer Prügelattacke Mitte November so schwer geschlagen worden und anschließend gestürzt, dass sie ins Koma fiel und für hirntot erklärt wurde. Nach Erkenntnissen der Polizei hatte sie versucht, einen Streit in einem Schnellrestaurant zu schlichten.

Der mutmaßliche Täter, ein 18-Jähriger, sitzt in Untersuchungshaft. McDonalds sprach sein Beileid aus, wies aber Vorwürfe gegen seine Mitarbeiter zurück.

Am Abend kamen mehrere hundert Menschen zur Gedenkveranstaltung unter dem Motto "Tugce zeigte Zivilcourage" am Klinikum. Dort hatte die Studentin aus Gelnhausen, die ihre Organe spenden wird, in den vergangenen zwei Wochen im Koma gelegen. Viele Kerzen, Blumen und Luftballons mit Karten wurden von den Trauernden mitgebracht. "Das Paradis betritt man nicht mit den Füßen, sondern mit dem Herzen" und "Zivilcorage ist der höchste Orden für den Frieden" stand auf den Karten.

 

Tugce wollte Streit schlichten

Vor dem fatalen Schlag hatte Tugce nach Polizeiangaben versucht, einen Streit im McDonalds-Restaurant zu schlichten. Zeugen werfen den Mitarbeiter an der Theke vor, nicht rechtzeitig eingeschritten zu sein. Die Restaurantkette schließt allerdings Fehler der eigenen Mitarbeiter während des Streits aus: Es gebe "aktuell für uns keinen Anlass, von einem Fehlverhalten einzelner Mitarbeiter auszugehen", teilte Unternehmenssprecher Philipp Wachholz auf Anfrage in München mit. Dies zeigten auch Aufnahmen der Sicherheitskameras aus dem Inneren des Restaurants. Die Ermittler hätten den Bedienungen des Offenbacher Imbisses bislang auch nichts vorgeworfen.

In den sozialen Netzwerken brachten auch heute Zehntausende ihre Trauer und Fassungslosigkeit über die Tat zum Ausdruck. In einer Internetpetition fordern mehr als 50 000 Unterstützer das Bundesverdienstkreuz für Tugce, die Zivilcourage gezeigt habe. Eine Gedenkseite auf dem Netzwerk Facebook wurde von 89 000 Menschen unterstützt, in etlichen Tweets bei Twitter wurde Tugce als "Heldin" und "Engel" gefeiert.

Nach wie vor ist unklar, wieso der Streit vor dem Schnellrestaurant derart eskalierte. Ein 18-Jähriger hatte Tugce niedergestreckt. Ein Video, das den Ermittlern vorliegt, zeigt die Ereignisse auf dem Parkplatz.

Der mutmaßliche Schläger hat den Schlag in einem ersten Verhör eingeräumt, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Seitdem schweigt er und sitzt in Untersuchungshaft. Von den beiden Mädchen, denen Tugce offenbar vor dem Streit helfen wollte, fehlt noch immer jede Spur. Die Polizei sucht sie als wichtige Zeuginnen.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) forderte dazu auf, sich trotz des Schicksals von Tugce A. auch weiterhin einzumischen, wenn es zu Konflikten kommt. "Was auf keinen Fall geht, ist wegsehen, weghören oder ignorieren", sagte Andreas Grün, der GdP-Landesvorsitzende in Hessen. "Heutzutage hat jeder ein Handy dabei, damit kann man kostenlos die 110 anrufen. Man kann andere Menschen herbeirufen und versuchen, deeskalierend einzuwirken." Oft helfe es schon, wenn mehrere Leute zusammenkämen, um die Situation zu beruhigen.

Grundsätzlich sollte sich aber niemand durch seinen Einsatz als Streitschlichter selbst in Lebensgefahr bringen. "Wenn ich körperlich unterlegen bin, verlangt niemand von mir, dass ich den Helden spiele", sagte Grün. Sei man aber nicht alleine und das Opfer in Lebensgefahr, sollte man auch nicht erst auf die Polizei warten: "Im Notfall sollte der Erste-Hilfe-Gedanke im Vordergrund stehen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.