Türkei: 13-Jähriger nach Erdbeben gerettet
Istanbul - Das berichtet die türkische Nachrichtenagentur Anadolou. Der Junge sei verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden.
Wenige Stunden zuvor waren zwei verschüttete junge Männer gerettet worden. Die 18 und 19 Jahre alten Opfer des Bebens vom Sonntag seien von Suchmannschaften aus der Türkei und aus Aserbaidschan aus Trümmern befreit worden, berichteten türkische Fernsehsender.
Die Zahl der entdeckten Toten erhöhte sich auf 570, berichtete der Fernsehsender CNN-Türk. Bisher haben die Retter etwa 2300 Verletzte registriert. Die Suchmannschaften setzten ihre Arbeiten am Freitag fort. Wann die Suche nach Überlebenden enden soll, war zunächst noch unklar.
Einsetzender Schneeregen erschwerte in der Provinz Van die Bedingungen für Überlebende des Bebens, von denen einige noch immer auf Zelte warteten. Das Beben mit einer Stärke von 7,2 hatte am Sonntag in der Provinz Van fast 2300 Häuser zerstört. Die Provinz Van liegt im Südosten des Landes und grenzt an den Iran. Sie wird mehrheitlich von Kurden bewohnt. Die Türkei wird immer wieder von heftigen Erdbeben heimgesucht.
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hatte Baufirmen und Aufsichtsbehörden am Vortag schwere Versäumnisse vorgeworfen. Bei der Katastrophe sei der Beton einiger Gebäude wie Sand zerbröselt. Die Nachlässigkeit von Kommunen, Bauunternehmen und Kontrolleuren sei als ein Verbrechen zu betrachten.
Die international bekannte Kurdenpolitikerin Leyla Zana kritisierte die türkische Regierung wegen der Ablehnung ausländischer Hilfe in den ersten Tagen nach dem Erdbeben scharf. "Wäre die Türkei ein entwickeltes Land, hätte sie internationale Hilfe angenommen. Die Rettungsarbeiten hätten viel schneller vorankommen können", sagte Zana am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa in dem vom Erdbeben schwer zerstörten Dorf Güvecli.
Sie kritisierte zudem, dass die Regierung die Hilfe in der Provinz Van nicht mit der Kurdenpartei BDP koordiniere. Nach dem Beben am Sonntag waren Regierungsstellen auf Angebote internationale Unterstützung zunächst nicht eingegangen.
Aus dem Ausland traf unterdessen Hilfe für die Erdbebenopfer ein. Israel lieferte am Donnerstag in einem Flugzeug Wohncontainer nach Ankara, die mit Lastwagen in die Provinz Van gefahren werden sollen. Zudem wurden Hilfslieferungen der Vereinten Nationen erwartet, die Tausende Zelte sowie Decken und Matratzen einfliegen wollten. Am Freitag wollte das Deutsche Rote Kreuz von Berlin aus 500 Familienzelte sowie Decken und Heizöfen in die Türkei fliegen.