Tropenstürme in Mexiko hinterlassen Schneise der Verwüstung

Zwei Tropenstürme haben in Mexiko schwere Verwüstungen angerichtet und mehr als 50 Menschen das Leben gekostet. Im ganzen Land wurden bei Überschwemmungen und Erdrutschen mindestens 57 Menschen getötet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mexiko-Stadt - Das berichtete der Fernsehsender Televisa am Dienstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf Innenminister Miguel Ángel Osorio Chong.

Am stärkten betroffen war der Bundesstaat Guerrero im Westen des Landes. Auch in Veracruz an der Karibikküste und in den Bundesstaaten Hidalgo, Puebla, Oaxaca, Morelos und Coahuila kamen Menschen ums Leben.

Mexiko war in den vergangenen Tagen von dem Hurrikan "Ingrid" und dem Tropensturm "Manuel" regelrecht in die Zange genommen worden. Am Montag traf "Ingrid" im Bundesstaat Tamaulipas im Nordosten Mexikos auf Land. Bereits am Sonntag hatte "Manuel" in Colima die Pazifikküste erreicht.

Nachdem er auf Land getroffen war, verlor er zunächst an Kraft. In der Nacht zum Mittwoch werde sich das Tiefdruckgebiet allerdings wieder zu einem Sturm entwickeln und Richtung Baja California im Nordwesten des Landes weiterziehen, prognostizierte der Wetterdienst.

Die Stadt Acapulco in Guerrero war am Dienstag von der Außenwelt weitgehend abgeschnitten. Die Streitkräfte richteten eine Luftbrücke ein, um Hilfsgüter in den Badeort zu bringen und Touristen auszufliegen.

Über das verlängerte Wochenende des mexikanischen Unabhängigkeitstags hielten sich rund 40 000 Urlauber in Acapulco auf. Viele Hotels waren von der Strom- und Wasserversorgung abgeschnitten. In lokalen Medien wurde über vereinzelte Plünderungen berichtet.

Präsident Enrique Peña Nieto reiste am Dienstag zum zweiten Mal in das Katastrophengebiet, um sich ein Bild von den Rettungsarbeiten zu machen. In Guerrero wurden 11 000 Gebäude schwer beschädigt. "Wir werden neue Häuser für jene bauen, die ihre unglücklicherweise verloren haben", sagte Peña Nieto Reportern in der Stadt Chilpancingo.

Allein in Guerrero dürfte ein wirtschaftlicher Schaden von fünf Milliarden Peso (290 Millionen Euro) entstanden sein, sagte Gouverneur Ángel Aguirre.

Im ganzen Land mussten rund 39 000 Menschen ihre Häuser verlassen und Schutz in Notunterkünften suchen. In den am stärkten betroffenen Gebieten kam das öffentliche Leben weitgehend zum Erliegen. Der Leiter des Zivilschutzes, Luis Felipe Puente, sprach von einem nationalen Notstand.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.