Todespilot Lubitz: Er führte ein "Glückstagebuch"

Der Copilot der abgestürzten Germanwings-Maschine soll zwei Monate vor dem Absturz eine Psychotherapie ersucht haben, wie der "Spiegel" berichtet. Außerdem soll er Wochen vor dem Absturz Medikamente genommen haben.      
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Unter anderem in Haltern am See (Nordrhein-Westfalen) wird den Absturzopfern gedacht.
dpa Unter anderem in Haltern am See (Nordrhein-Westfalen) wird den Absturzopfern gedacht.

Der Copilot der abgestürzten Germanwings-Maschine hat sich nach "Spiegel"-Informationen zwei Monate vor dem Absturz als depressiv eingestuft und in Psychotherapie begeben. Auch soll Lubitz dem Bericht zufolge in der Zeit vor dem Absturz Antidepressiva und weitere Artzney genommen haben.

Düsseldorf - Das Nachrichtenmagazin beruft sich auf Vermerke der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft, die man habe einsehen können. "Es hat aber kein Arzt die Diagnose "Depression" bestätigt oder Suizidalität bescheinigt", sagte ein Sprecher der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Lubitz hat den bisherigen Ermittlungen zufolge den Airbus der Lufthansa-Tochter vor einem knappen halben Jahr, am 24. März, absichtlich in den französischen Alpen zum Absturz gebracht. Alle 150 Menschen an Bord kamen ums Leben. Die meisten Opfer stammten aus Deutschland.

Dem "Spiegel" zufolge hat Lubitz in den Wochen vor dem Absturz verschiedene Psychopharmaka eingenommen, darunter Antidepressiva. Die Staatsanwaltschaft wollte das weder bestätigen noch dementieren, ergänzte aber: "Antidepressiva werden nicht nur zur Behandlung von Depressionen verabreicht." Welche Diagnose dem Piloten bescheinigt wurde, wollen die Ermittler aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen nach wie vor nicht sagen.

Der 27-Jährige war nach bisherigem Stand 2008 wegen einer schweren Depression behandelt, später aber als geheilt und flugtauglich eingestuft worden. In der Zeit vor dem Absturz soll er über Sehstörungen geklagt und eine Erblindung befürchtet haben. Dafür fanden die Ärzte aber keine körperlichen Anhaltspunkte. Der behandelnde Psychiater habe Lubitz laut den Vermerken, auf die sich der "Spiegel" beruft, ein Mittel gegen Schlafstörungen verschrieben und ihn gebeten, dies mit der Flugmedizin-Abteilung seines Arbeitgebers abzuklären.

Zur Therapie von Lubitz gehörte auch, dass er ein sogenanntes "Glückstagesbuch" führte, in dem er seinen Gemütszustand erklärte und teilweise auch immer wieder mit Smileys belegte. An einer Stelle schrieb er: "Im Großen und Ganzen okay", zitiert "Der Spiegel".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.