Todes-Pilot Andreas L. verheimlichte Krankheit
Düsseldorf - Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf fand in der Wohnung des 27-jährigen Andreas L. eine zerrissene Krankschreibung für den Absturztag. Das teilte die Behörde am Freitag in einer Pressemitteilung mit. Weder sei ein Abschiedsbrief noch ein Bekennerschreiben gefunden worden. Die Staatsanwaltschaft erklärte, in der Wohnung von Andreas L. seien "Dokumente medizinischen Inhalts sichergestellt" worden, die auf eine bestehende Erkrankung und entsprechende ärztliche Behandlungen hinwiesen.
"Der Umstand, dass dabei u.a. zerrissene, aktuelle und auch den Tattag umfassende Krankschreibungen gefunden wurden, stützt nach vorläufiger Bewertung die Annahme, dass der Verstorbene seine Erkrankung gegenüber dem Arbeitgeber und dem beruflichen Umfeld verheimlicht hat", hieß es in der Presseerklärung weiter.
Lesen Sie hier: Alles zur Germanwings-Katastrophe
Die Ermittlungsbehörden hatten die Wohnungen des Copiloten in Düsseldorf und in Rheinland-Pfalz durchsucht. Anhaltspunkte für einen politischen oder religiösen Hintergrund des Geschehens seien nicht gefunden worden.
Die Düsseldorfer Wohnung war am Donnerstag etwa vier Stunden lang durchsucht worden. Danach verließen Beamte mit Umzugkartons das Haus am Düsseldorfer Stadtrand.
Lesen Sie hier: Cockpit-Bunker als Todesfalle
Grundlage der Durchsuchung war ein Ersuchen der französischen Justiz. Auch im Elternhaus des Piloten im rheinland-pfälzischen Montabaur im Westerwald wurden Polizisten vorstellig. Der Copilot steht im Verdacht, die Germanwings-Maschine mit weiteren 149 Menschen an Bord am Dienstag vorsätzlich zum Absturz gebracht zu haben.
- Themen:
- Airbus GmbH
- Beamte