Tier-Orakel: Wer wird Pauls Nachfolger?

Sie gehören zu den Fußball-Großereignissen fast schon dazu: die Tier-Orakel. Wer heuer ins Rennen geht, um Krake Paul den Rang als Nummer 1 abzulaufen.
nl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München -  Er ist das große Vorbild, seiner Treffsicherheit eifern alle nach: Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft sollen unzählige tierische Orakel die Nachfolge von Krake Paul antreten. Von der Sau über den Elefanten bis zum Gürteltier: Wer hat den richtigen Riecher oder Rüssel?

Paul, der Krake, ist unvergessen. Bei der WM 2010 tippte er in seinem Aquarium jedes Spiel der deutschen Nationalmannschaft richtig und „wusste“, dass Spanien den Weltmeister-Titel holt. Dafür gab es nicht nur von Spanien-Star Andrés Iniesta ein dickes „Gracias“.

Dass ein anderes Tier überhaupt nur ansatzweise die seherischen Fähigkeiten von Paul hat, bezweifeln die Verantwortliche bei Sea Life in Oberhausen, wo der Oktopus bis zu seinem Tod 2010 lebte: „Den Paul, so wie es ihn gab, wird es nicht nochmal geben. Der war einmalig.“ Doch Krake Regina aus dem Sea Life Berlin schickt sich an, ihrem Artgenossen in nichts nachzustehen. Am Freitag tippt sie das Spiel Deutschland gegen Portugal.

<strong>Hier finden Sie alle News rund um die WM </strong>

Das hat Nelly längst getan. Auch die Elefanten-Kuh will die neue Nummer 1 unter den Orakeln werden. Der Elefant aus dem Serengeti-Park in Hodenhagen hat mit Sepp Maier und Torsten Frings prominente Unterstützung. Die Elefanten-Dame ist sich sicher, dass Ronaldo und Co. gegen die deutsche Elf gewinnen. Doch keine Sorge – gegen Ghana und die USA gibt’s wieder Siege und damit auch das Achtelfinale. So jedenfalls der Elefanten-Tipp. Nelly ist naturgemäß nicht so grazil wie Paul, aber sie hat Potenzial. Dass der FC Bayern 2013 gegen den BVB Champions-League-Sieger wird, hatte sie vergangenes Jahr auf dem Fuß.

Die Konkurrenz um den Tier-Orakel-Titel ist groß. RTL schickt das Meerschwein „Sau Paolo“ ins Rennen, der Radiosender Bayern 3 glaubt fest an das „Schweinchen-Orakel“. Zwei Teams mit je fünf Schweinen versuchen, die meisten Tore zu schießen. Das schweinische DFB-Team tritt natürlich mit dem Kapitäns-Schwein „Steiger“ auf.

Mehr oder weniger Fußball-kompetente Wahrsager sind die Kugelgürteltiere Flitz und Norman aus den Tierparks Münster und Chemnitz. Fußballsachverstand wird bei den beiden vorausgesetzt, denn das offizielle Maskottchen der WM in Brasilien ist ein solches Gürteltier.

Auch international stehen die Orakel parat. In der Schweiz tippt Meerschwein „Madame Shiva“ die Ergebnisse der „Nati“. Ein „Vorhersage-Verbot“ bekamen jetzt zwei Panda-Babys in China – der Staatsführung ist das Ganze ein Dorn im Auge. Ein Vorteil der Orakel-Inflation: Auch wenn die meisten nicht ganz so treffsicher sind wie Paul: Ein tierischer Seher wird doch hoffentlich Deutschland am Ende als Weltmeister sehen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.