Taucher bergen mehrere Leichen aus Unglücksfähre

250 Passagiere der "Sewol" werden noch vermisst. Doch die Hoffnung schwindet, dass wenigstens einige von ihnen im Inneren der Fähre überlebt haben könnten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Seoul - Rettungstaucher haben zum ersten Mal seit dem Untergang des südkoreanischen Fährschiffs vor vier Tagen mehrere Leichen aus dem Innern des Wracks geborgen.

Von Samstagnacht bis Sonntagvormittag (Ortszeit) seien mehr als ein Dutzend Leichen aus dem gesunkenen Schiff gezogen worden, berichteten südkoreanische Fernsehsender unter Berufung auf die Küstenwache. Anzeichen von Überlebenden gab es bislang nicht.

Lesen Sie auch: Aus "Sicherheitsgründe" verzögerte Kapitän Evakuierung

Zuvor hatten die Rettungsmannschaften nur Leichen im Wasser in der Nähe der Unglücksstelle gefunden. Die Zahl der bestätigten Todesopfer der Katastrophe erhöhte sich zunächst auf über 50. Die Zahl änderte sich am Vormittag stündlich. Noch galten rund 250 der 476 Insassen als vermisst. Es wird befürchtet, dass viele Insassen im Innern der Fähre eingeschlossen wurden.

Die Auto- und Personenfähre "Sewol" war am Mittwoch vor der Südwestküste Südkoreas auf dem Weg zur südlichen Urlaubsinsel Cheju gekentert. Die meisten Passagiere waren Oberschüler aus der Nähe von Seoul. Nur 174 Menschen wurden gerettet, darunter der Kapitän und die meisten der anderen 28 Besatzungsmitglieder. Der Kapitän und zwei weitere Crewmitglieder sitzen wegen Fahrlässigkeit und anderer Vorwürfe in Untersuchungshaft. Unter anderem wird untersucht, warum es keine Evakuierungsdurchsage unmittelbar nach dem Unfall gegeben hatte.

Lesen Sie hier: Medien - Offizierin am Steuer der "Sewol" kannte Strecke nicht

Seit dem Untergang versuchen Rettungsmannschaften, trotz starker Strömung ins Innere der Fähre vorzudringen, um eventuell doch noch Überlebende zu finden . N ach Meinung von Experten ist die Aussicht allerdings gering, dass Passagiere angesichts der relativ niedrigen Wassertemperatur und des schwindenden Sauerstoffs in einer Luftblase mehrere Tage überlebt haben könnten.

Die Fähre sank den Untersuchungen zufolge an der Stelle, an der das Schiff eine Kursänderung vorgenommen hatte. Deshalb wird untersucht, ob durch die Wende möglicherweise die Ladung verrutscht sein könnte, so dass das Schiff in Schieflage geriet und kenterte.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.