Taskforce berät: Kommen jetzt Psycho-Checks für Piloten?

Änderungen am Cocpit-Tür-Mechanismus und medizinische und psychologische Checks für Piloten: Ein Expertengremium soll jetzt über Konsequenzen nach dem Germanwings-Drama beraten.
von  dpa
Blick in das Cockpit des verunglückten Airbus A320 mit der Kennung D-AIPX der Fluggesellschaft Germanwings.
Blick in das Cockpit des verunglückten Airbus A320 mit der Kennung D-AIPX der Fluggesellschaft Germanwings. © dpa

Berlin - Eine neue Expertengruppe der Luftfahrtbranche soll über Konsequenzen aus dem Absturz der Germanwings-Maschine der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, Klaus-Peter Siegloch, kündigten am Donnerstag in Berlin an, ein solches Gremium mit Sachverständigen und Fachleuten einzusetzen. Sie sollen unter anderem über mögliche Änderungen am Türschutz-Mechanismus in Cockpits beraten, außerdem über medizinische und psychologische Checks für Piloten.

Lesen Sie hier: Co-Pilot: Autounfall, Antidepressiva, Beruhigungsmittel

In der Runde sollen unter anderem die Flugbetriebschefs der Airlines sitzen, ebenso Flugmediziner und Vertreter der Berufsverbände. Auch das Verkehrsministerium und das Luftfahrtbundesamt sollen in die Beratungen eingebunden werden.

"Die Aufgabe dieser Taskforce ist offen", sagte Siegloch. Neue Ergebnisse der Ermittlungen an der Unfallstelle in Südfrankreich sollten in die Beratungen einfließen. "Es ist wichtig, dass wir nicht zu übereilten Beschlüssen kommen", mahnte er. Wichtig sei, ausgiebig über Vor- und Nachteile möglicher Änderungen zu beraten, um die Sicherheitskette im Flugverkehr nicht zu gefährden.

Der Copilot der Germanwings-Maschine wird verdächtigt, seinen Kollegen aus dem Cockpit ausgesperrt und die Maschine mit Absicht zum Absturz gebracht zu haben.

Lesen Sie hier: Film vom Airbus-Absturz: Wie viele Videos gibt es?

Lesen Sie hier: Co-Pilot flugtauglich: Fehler von Lufthansa?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.