Supermarkt-Erpresser: Ermittlungen laufen weiter

Ermittler sind sicher: Ein bei Tübingen Festgenommener soll der Supermarkt-Erpresser sein, der Gläschen mit Babynahrung vergiftet hat. Entwarnung gibt es trotzdem noch nicht. Derweil tauchte in Rheinland-Pfalz eine verdächtige Spritze in einem Drogeriemarkt auf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Ermittler haben noch nicht alle Details zum Supermarkt-Erpresser klären können.
dpa Die Ermittler haben noch nicht alle Details zum Supermarkt-Erpresser klären können.

Konstanz/Speyer - Nachdem ein Erpresser damit gedroht hatte Babynahrung in Supermärkten zu vergiften, hat ein 53-jähriger Tatverdächtiger ein Geständnis abgelegt. Der Mann sagte am Samstag zudem aus, keine weiteren vergifteten Lebensmittel verteilt zu haben, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Abend mitteilten. Am Nachmittag hatte ein Richter in Ravensburg Haftbefehl erlassen, der Mann wurde inzwischen in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Spritze in Drogerie sorgt für Aufregung

Am Samstag hatte außerdem hatte eine verdächtige, mit Flüssigkeit gefüllte Einwegspritze in einem Drogeriemarkt in Speyer in Rheinland-Pfalz einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Spezialisten der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen hatten die Spritze gleich untersucht, wie die Polizei in der Nacht zum Sonntag mitteilte. Darin habe sich überwiegend Wasser sowie eine chemische Substanz befunden, zu der die Polizei zunächst keine näheren Angaben machte.

Anfangs prüfte die Polizei einen Zusammenhang mit dem Lebensmittel-Erpresser, dies bestätigte sich jedoch nicht. Die Polizei bat aber Kunden, die Verpackung von Lebensmitteln zu überprüfen, die sie zwischen Donnerstag und Samstagmorgen in dem Markt gekauft hatten.

Der Supermarkt-Erpresser hatte damit gedroht, 20 vergiftete Lebensmittel in Umlauf zu bringen, und per E-Mail einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag gefordert. Mitte September hatte er bereits fünf Gläschen Babynahrung mit Ethylenglycol versetzt und in einen Supermarkt in Friedrichshafen am Bodensee gebracht. Als die Polizei Bilder einer Überwachungskamera veröffentlichte, gingen Hunderte Hinweise aus der Bevölkerung ein. Einige halfen schließlich, den nun gefassten Tatverdächtigen festzunehmen.

Der Leitende Oberstaatsanwalt Alexander Boger sprach am Samstag auf einer Pressekonferenz in Konstanz von einer erdrückenden Beweislast. Bei einer Wohnungsdurchsuchung am Freitag in Ofterdingen habe man eine Flasche mit dem Gift Ethylenglycol gefunden, mit dem die sichergestellte Babynahrung in Friedrichshafen versetzt worden war.

Die Polizei geht von einem Einzeltäter aus. Der Vorwurf gegen ihn lautet auf versuchte räuberische Erpressung. Laut Boger drohen ihm im Fall einer Verurteilung zwischen 5 und 15 Jahren Haft.

Lesen Sie auch: SoKo "Apfel" jagt Supermarkt-Erpresser - Hunderte Anrufe bei der Polizei

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.