Sturm Niklas: Die Bilanz

Mindestens elf Menschen sind während des Orkans Niklas in Deutschland, Österreich und der Schweiz ums Leben gekommen.Der Bahnverkehr, der während des Durchzugs von Niklas weitgehend stillgestanden hatte, normalisierte sich am Mittwoch rasch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Sturmtief Niklas wütete am Dienstag über ganz Deutschland und verursachte viele Schäden.
dpa Das Sturmtief Niklas wütete am Dienstag über ganz Deutschland und verursachte viele Schäden.

Berlin -  Im Fernverkehr mussten Reisende aber noch mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen. Pünktlich zum Reiseverkehr zu den Osterfeiertagen solle der Verkehr ab Donnerstag wieder stabil und planmäßig laufen, sagte eine Bahn-Sprecherin.

Die Höhe der Schäden war am Tag danach noch nicht abzusehen: Die Versicherer erwarten viele Schadensmeldungen erst für die Zeit nach den Osterferien, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sagte. Nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gehört Niklas zu den stärksten Stürmen der vergangenen 30 Jahre. Der Orkan ist zwar aus Deutschland abgezogen, es bleibt aber stürmisch: Die Meteorologen sagten zu Ostern nass-kaltes und unbeständiges Wetter voraus.

Lesen Sie hier: Erster Toter durch Sturm Niklas

Während des Sturmtiefs starben in Deutschland, Österreich und der Schweiz mindestens elf Menschen. In Bayern und Rheinland-Pfalz wurden eine Frau und zwei Männer erschlagen, als Bäume auf ihre Autos stürzten. In Sachsen-Anhalt tötete eine umgewehte Mauer einen Mann. In Niedersachsen starb ein Mann unter einem herausgebrochenen Scheunentor. Auch in Österreich und der Schweiz gab es zwei Unwettertote. Außerdem gab es vier Tote bei wetterbedingten Unfällen.

Niklas legte am Dienstag den Bahnverkehr in weiten Teilen lahm. Am Mittwoch normalisierte sich die Lage. Man habe "die Aufräumarbeiten weitgehend abgeschlossen und die Verkehre wieder aufgenommen", hieß es auf der Internetseite der Bahn. Im Fernverkehr werde es am Mittwoch aber noch zu Beeinträchtigungen kommen. Gesperrt waren noch die Strecken Hannover-Bremen und München-Rosenheim.

Die Bahn in Nordrhein-Westfalen verteidigte den stundenlangen Stopp des regionalen Bahnverkehrs am Dienstag. "Beim Nahverkehr war ein sinnvoller Betrieb nicht möglich", sagte eine Sprecherin. Es habe wegen des Sturms viele Störungen im Schienennetz gegeben. Die Entscheidung habe auch einen Sicherheitsaspekt, denn Reisende seien in den Bahnhöfen viel besser zu betreuen als etwa in einem Zug auf freier Strecke.

Lesen Sie hier: Das ist der Grund für den Monster-Sturm

Der Orkan hatte auch den Verkehr an Flughäfen durcheinandergebracht. In Frankfurt mussten von 1300 geplanten Flügen am Dienstag 185 annulliert werden, sagte ein Sprecher des Flughafenbetreibers. Die Nachwirkungen waren auch am Mittwoch noch zu spüren: Von den geplanten 1360 Starts und Landungen sollten 44 ausfallen. Etwa 1300 Fluggäste hätten die Nacht zum Mittwoch in Hotels verbracht.

Trotz der vielen Störungen und Unfälle brachte Niklas Deutschland aus Sicht der Versicherer keine Rekordschäden. "Wir gehen davon aus, dass der Sturm "Niklas" deutlich weniger Schäden verursacht hat als der Sturm "Kyrill"", sagte ein Sprecher des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Es sei aber zu früh, die Summe abzuschätzen, weil die Versicherer viele Schadensmeldungen erst für die Zeit nach den Osterferien erwarteten.

Auch der weltgrößte Rückversicherer Munich Re hat noch keinen Überblick über die Schäden. Der bisher folgenschwerste Wintersturm war "Kyrill" im Jahr 2007 mit Böen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde: Er richtete 4,2 Milliarden Euro an volkswirtschaftlichen Schäden an und schlug bei den Versicherern mit mehr als zwei Milliarden Euro zu Buche.

Lesen Sie hier: Liveticker zum Nachlesen

Nach dem Durchzug des Sturms liefen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Der Sturm hatte Bäume umgeknickt, die Straßen und Gleise zeitweise blockierten und von Einsatzkräften entfernt werden mussten. Niklas beschädigte Fassaden, Autos und Stromleitungen. Der Deutsche Feuerwehrverband erklärte, dass am Dienstag und in der Nacht zum Mittwoch schätzungsweise bis zu 100 000 Feuerwehrleute im Einsatz gewesen seien. Der Verband rief zur Vorsicht auf, abgeknickte Äste und lose Teile von Dächern könnten noch herabfallen. Auch vor Spaziergängen im Wald in den kommenden Tagen wird gewarnt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.