Sexueller Missbrauch: Väter oft Täter, Opfer oft Mädchen

Es sind erschütternde Berichte von Frauen über ihren sexuellen Missbrauch als Mädchen. Alles fand im Kreis der Familie statt. Eine Studie hat Fälle aus den vergangenen Jahrzehnten ausgewertet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei einer Schweigeaktion für die "Kinder von Lügde" stehen Kinderschuhe auf dem Boden.
Bei einer Schweigeaktion für die "Kinder von Lügde" stehen Kinderschuhe auf dem Boden. © Christophe Gateau/dpa
Berlin

Bei sexuellem Missbrauch von Kindern in Familien sind Täter ganz überwiegend Männer und die Opfer meist Mädchen - das hat eine Auswertung von Berichten über Taten in vergangenen Jahrzehnten ergeben.

87 Prozent männliche und 13 Prozent weibliche Täter wurden in der Untersuchung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs verzeichnet, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Laut den in den vergangenen Jahren gesammelten Berichten über Taten aus vergangenen Jahrzehnten waren fast die Hälfte der Täter (48 Prozent) leibliche Väter, Pflegeväter und Stiefväter. Außerdem nannten die Opfer Groß- und Stiefonkel, Brüder, Großväter und andere Verwandte. Zehn Prozent der 1153 angegebenen Täter und Mittäter waren Mütter.

Unter den Opfern waren knapp 89 Prozent Mädchen und weibliche Jugendliche und 10 Prozent männlich. In einigen Fällen wurde das Geschlecht nicht angegeben. Die jüngsten Menschen, die sich an die Kommission wandten, waren zwischen 16 und 21 Jahren alt, die ältesten zwischen 76 und 80 Jahren. Die meisten Berichte stammten von Menschen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren.

Die Kommission wurde 2016 von der Bundesregierung einberufen und wertete für die Studie zu sexuellem Missbrauch in Familien 870 Berichte aus. Dazu gehörten 816 Fälle von Betroffenen, 35 von Angehörigen und 19 von weiteren Zeitzeugen. 680 Berichte erfolgten mündlich und 190 schriftlich. Zwischenberichte zu weiteren Aspekten des Themas wurden bereits 2017 und 2019 veröffentlicht.

Die Opfer wurden von den Tätern bedroht, geschlagen oder regelrecht verprügelt. Andere Familienangehörige, besonders Mütter, glaubten oder halfen ihnen oft nicht und duldeten den Missbrauch. Ebenso fehlte Hilfe von Schule oder Jugendämtern.

© dpa-infocom, dpa:210907-99-121626/3

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 07.09.2021 15:25 Uhr / Bewertung:

    Ich weiß nicht wie lange es her ist, aber früher wurde schon gesagt, dass mindestens die Hälfte der Täter bei sexuellem Missbrauch von Kindern aus dem familiären Umfeld kommen.
    U.a. wurde es damit begründet, dass diese Personen ein besonderes Vertrauensverhältnis zu den Kindern hätten, was ihnen den Missbrauch erleichert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.