Studie: Jugendliche denken grün, kaufen aber konventionell

Jugendliche achten laut einer Greenpeace-Umfrage beim Kleiderkauf auf Design, Preis und Marken, jedoch kaum auf die Herstellungsbedingungen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hamburg - Jugendliche achten laut einer Greenpeace-Umfrage beim Kleiderkauf auf Design, Preis und Marken, jedoch kaum auf die Herstellungsbedingungen.

Dabei seien Chemikalieneinsatz und Ausbeutung von Textilarbeitern bekannt. Dies werde aber beim Kauf ausgeblendet, heißt es in einer am Sonntag veröffentlichten und von der Umweltorganisation in Auftrag gegebenen Untersuchung des Instituts nuggets.

Herstellungsbedingungen oder Textilsiegel sind demnach nur für gut zehn Prozent der Jugendlichen wichtig. Nur wenige junge Leute kennen überhaupt bekannte grüne Labels. Grund für den geringen nachhaltigen Kleiderkonsum sind laut Greenpeace Vorurteile: Grüne Mode sei zu teuer, nicht modisch genug und die Auswahl zu gering. Ein weiterer Grund sei, dass Läden und Siegel für ökologisch hergestellte Kleidung nicht bekannt genug seien.

Mehr als 80 Prozent der Jugendlichen kaufen ihre Kleidung laut der Studie bei großen Modeketten. Etwas mehr als die Hälfte bestellt sich die Mode online nach Hause. Die Meinungsforscher befragten nach eigenen Angaben vom 13. bis 19. Januar 500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.