Streit um Reformen: Bätzing sucht Gespräch mit dem Vatikan

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Georg Bätzing, will an den Reformprojekten des Synodalen Wegs festhalten, aber im Streit mit dem Vatikan das Gespräch suchen. "Wir sehen die Notwendigkeit einer guten und gelungenen Kommunikation mit den Verantwortlichen in Rom", sagte Bätzing am Donnerstag in Augsburg zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bischöfe sitzen beim Eröffnungsgottesdienst im Hohen Dom.
Bischöfe sitzen beim Eröffnungsgottesdienst im Hohen Dom. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Augsburg

Zugleich betonte er, die von Papst Franziskus initiierte Weltsynode und der Synodale Weg in Deutschland "gehen in dieselbe Richtung. Wir lassen uns nicht auseinanderdividieren." Bätzing versicherte: "Der Synodale Weg will in keinster Weise die Autorität der Bischöfe begrenzen."

Bischöfe und Gläubige hatten in Deutschland jahrelang im Synodalen Weg um Reformen gerungen. Als Konsequenz sollte ein Synodaler Ausschuss gegründet werden, um weitere Schritte vorzubereiten. Eine für die Frühjahrsvollversammlung geplante Ratifizierung der Satzung des Synodalen Ausschusses wurde von Papst Franziskus jedoch faktisch blockiert.

Drei hohe Kurienkardinäle aus dem Vatikan schrieben einen Brief, woraufhin Bätzing die Abstimmung von der Tagesordnung strich. Er wolle alles dafür tun, um den Sorgen, die die vatikanischen Stellen geäußert hätten, "zu begegnen", versicherte Bätzing. Zum Auftakt des Treffens in Augsburg hatten Geistliche dem Vatikan noch eine Verzögerungstaktik vorgeworfen. Es sei schwer, dass überhaupt Termine zustande kämen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.