"Star Wars"-Planet entdeckt: Skywalkers Heimat

Es klingt nach Science Fiction: Astronomen haben einen Planeten mit zwei Sonnen entdeckt. Er erinnert an die Heimat des "Star Wars"-Helden Luke Skywalker.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Washington -  Die Konstellation erinnert die Forscher an den fiktiven Heimatplaneten des Kinohelden Luke Skywalker aus der Science-Fiction-Saga "Krieg der Sterne" ("Star Wars").

Anders als beim fiktiven Wüstenplaneten Tatooine handelt es sich bei Kepler-16b allerdings um einen kalten, unbelebten Gasriesen von der Größe des Saturn, wie die Gruppe um Laurance Doyle vom kalifornischen SETI-Institut im US-Fachjournal "Science" schreibt.

Es ist nicht das erste Mal, dass Astronomen Hinweise auf einen Planeten erspähen, der um zwei Sonnen kreist. Aber es ist der erste Trabant eines Doppelsterns, der von der Erde aus gesehen genau vor seinen beiden Sternen vorbeizieht und sich damit direkt nachweisen lässt. "Kepler-16b ist das erste bestätigte, unzweideutige Beispiel für einen zirkumbinären Planeten - einen Planeten, der nicht einen, sondern zwei Sterne umkreist", unterstreicht Ko-Autor Josh Carter vom Harvard-Smithsonian-Zentrum für Astrophysik (CfA) in einer Mitteilung seines Instituts.

Kepler-16b umkreist rund 200 Lichtjahre von der Erde entfernt ein Doppelsystem aus zwei Zwergsternen: Der eine hat nur ein Fünftel der Masse unserer Sonne, der andere zwei Drittel. Die Doppelsonnen sind rund 35 Millionen Kilometer voneinander entfernt und umrunden sich gegenseitig in 41 Tagen. Der Planet zieht weiter außen seine Bahn. In etwa 105 Millionen Kilometern Abstand benötigt er für einen Umlauf 229 Tage. Damit gleicht sein Orbit dem der Venus in unserem System, dem zweitnächsten Planeten an unserer Sonne.

Da die Doppelsonnen von Kepler-16b jedoch viel kleiner sind als unsere Sonne, herrschen auf dem großen Gasplaneten vermutlich frostige minus 75 bis minus 100 Grad Celsius. Das ist zu kalt für Leben, so dass - anders als im Kinoabenteuer - niemand dort den spektakulären doppelten Sonnenuntergang beobachten kann.

Die Astronomen waren mit dem Weltraumteleskop "Kepler" der US-Raumfahrtbehörde NASA auf den fernen Planeten gestoßen. "Kepler" kann winzige Schwankungen in der Helligkeit von Sternen messen, wie sie entstehen, wenn ein ferner Planet von der Erde aus gesehen genau vor seinem Heimatstern vorbeizieht und ihn damit ein klein wenig abschattet. "Die Entdeckung ist verblüffend", kommentierte Astronom Alan Boss aus dem Forscherteam. "Wieder einmal ist etwas Science Fiction Realität geworden."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.