Staatsanwaltschaft will längere Haftstrafe für Pistorius

Die südafrikanische Staatsanwaltschaft will Berufung gegen das Urteil im Fall des ehemaligen Spitzensportlers Oscar Pistorius einlegen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pistorius, der unterhalb der Knie amputiert ist, hatte am Valentinstag 2013 das Model durch die geschlossene Toilettentür erschossen. Foto: Marco Longari/Pool/Archiv
dpa Pistorius, der unterhalb der Knie amputiert ist, hatte am Valentinstag 2013 das Model durch die geschlossene Toilettentür erschossen. Foto: Marco Longari/Pool/Archiv

Johannesburg - Sie halte das Strafmaß von sechs Jahren Haft für den Totschlag an seiner damaligen Freundin Reeva Steenkamp für "schockierend mild", hieß es in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Vor rund zwei Wochen war Richterin Thokozile Masipa mit dem von ihr ausgesprochenen Strafmaß erheblich von der gesetzlich vorgesehenen Mindeststrafe von 15 Jahren abgewichen. Die Richterin hatte dabei mildernde Umstände berücksichtigt. Beobachter zeigten sich überrascht von dem Urteil.

Es sei unwahrscheinlich, dass Richterin Masipa einem Berufungsantrag stattgeben werde, sagte Strafanwalt Keith Gess in Kapstadt, der den Fall verfolgt hatte. Die Faktenlage habe sich seit dem Urteil nicht geändert. Sollte Masipa dem Druck der öffentlichen Kritik jedoch nachgeben, muss das oberste Berufungsgericht über ein neues Strafmaß entscheiden.

Wegen fahrlässiger Tötung verurteilt

Der 29-jährige Pistorius hatte am Valentinstag 2013 das aufstrebende Model Steenkamp durch eine geschlossene Toilettentür erschossen. Er sagte aus, er habe Einbrecher vermutet und deswegen geschossen. Er war in erster Instanz wegen fahrlässiger Tötung zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft legte Berufung ein und erzielte Ende 2015 in zweiter Instanz eine Verurteilung wegen "Mordes", was im deutschen Rechtssystem dem Totschlag entspricht.

Der unter seinen Knien amputierte Paralympics-Star galt vor der Tat in seiner Heimat als eine Art Volksheld. Masipa hatte bei der Urteilsverkündung in einem Gericht in Pretoria von mildernden Umständen gesprochen. "Er ist ein gefallener Held, er hat seine Karriere verloren, er ist finanziell ruiniert", hatte die Richterin ihre Entscheidung erklärt. Außerdem sei Pistorius ein Ersttäter. Es sei unwahrscheinlich, dass er erneut gegen das Gesetz verstoßen werde.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.