Spinat, Kurkuma und mehr: Ostereier natürlich färben
Was wäre Ostern ohne bunte Eier? Doch herkömmliche gefärbte Eier aus dem Supermarkt sind oft voller Chemie. Dabei lassen sich Eier auch ganz natürlich färben - und zwar mit Zutaten, die sich in vielen Küchen bereits finden. Natürliche Farbstoffe sind nicht nur sanfter zur Umwelt und kinderfreundlicher, sie bringen zudem einzigartige Farbtöne hervor, die mit synthetischen Farben schwer zu erreichen sind.
Bevor man die Eier färben kann, müssen sie zunächst gekocht oder ausgeblasen werden. Anschließend gilt es, die Oberfläche behutsam mit ein wenig Essig abzureiben, sodass die Schale die Farbe später besser annimmt. Dann geht es an die Herstellung der Naturfarben.
Gemüse und Obst sorgen für knallige Farben
Ob Rot, Gelb, Grün oder Blau: Mit den richtigen Lebensmitteln lässt sich so gut wie jede Farbe auf die Ostereier zaubern. Eine pinke bis rötliche Färbung erzielt man etwa mithilfe Roter Bete. Hierzu einfach drei klein geschnittene Knollen für mindestens eine halbe Stunde in zwei Liter Wasser kochen. Anschließend abgießen, den Sud auffangen und auskühlen lassen.
In einer ähnlichen Prozedur entstehen die Farben Orange und Grün. Letzteres lässt sich mit 300 Gramm Spinat und einer Kochzeit von 40 Minuten erzielen. In dieser Zeit sollte das Gemüse stets mit Wasser bedeckt sein. Die Farbe Orange gewinnt man durch 350 Gramm klein geschnittenen Karotten in einem halben Liter Wasser. Auch dieses Gemisch etwa 40 Minuten köcheln lassen und dann abgießen.
Zwiebelschalen ergeben ein natürliches Rotbraun oder Goldbraun. Dafür einfach die Schalen zehn Minuten in Wasser köcheln lassen und anschließend die Eier ins Wasser geben, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
Blaubeeren erzeugen ein schönes blau-violettes Farbspektrum. Einfach eine Handvoll Blaubeeren ins Wasser geben, bis das Wasser eine tiefblaue Farbe annimmt, dann die Beeren entfernen und Eier in der blauen Flüssigkeit färben. Noch intensiver wird das Ergebnis bei Wildheidelbeeren.
Braun und Gelb mit Kaffee und Kurkuma
Wer seine Ostereier blau einfärben möchte, sollte auf einen zerkleinerten Rotkohlkopf zurückgreifen. Die Stücke rund 45 Minuten lang in zwei Liter Wasser kochen lassen. Alternativ kann auch Heidelbeersaft zur Blaufärbung herhalten. Für braune Eier sorgt hingegen Kaffeepulver. Etwa 40 Gramm davon 25 Minuten lang in anderthalb Liter Wasser kochen. Auch diesen Sud sollte man anschließend filtern.
Gold-gelbe Eier gefällig? Diese Färbung lässt sich mithilfe von Kurkuma erzielen. Dazu zehn Gramm des Gewürzes mindestens zehn Minuten lang in einem halben Liter Wasser kochen. Danach abgießen und auskühlen lassen.
Hingucker mit Blattmuster
Für einen besonderen Hingucker sorgen individuelle Muster auf den Eiern. Diese lassen sich ganz einfach mithilfe von Blättern oder Kräutern und einer Feinstrumpfhose herstellen. Dafür einfach Blätter oder Kräuter vor dem Färben auf die Eierschale legen und mithilfe eines Stücks Strumpfhose und einem engen Knoten befestigen. Dann die Eier wie gewohnt in der gewählten Farbe kochen. Dadurch entstehen subtile Blattmuster auf den bunten Eiern.
Je länger das Bad, desto intensiver die Farbe
Ist der Sud einmal gewonnen, ist der Rest ein Kinderspiel. Die vorbehandelten Eier in der gewünschten Farbe einlegen - je länger sie darin ruhen, umso intensiver wird das Ergebnis. Tipp: Für ein Farbspiel am Osterstrauß kann es hilfreich sein, die Eier unterschiedlich lang einzufärben.
Bei der Kontrolle des Färbeprozesses hilft ein Löffel. So lassen sich Fingerabdrücke auf den Eiern vermeiden. Ist das gewünschte Ergebnis erzielt, nimmt man die Eier aus dem Sud und lässt sie trocknen. Zuvor ausgeblasene Exemplare sollten noch einmal ausgepustet werden, um feuchte Rückstände zu vermeiden.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
- Themen: