Spaniens Ex-König Juan Carlos: Vaterschaftsklage

Spaniens Ex-König Juan Carlos steht nach seiner Abdankung nicht mehr über den Gesetzen. Das oberste Gericht ließ eine Vaterschaftsklage gegen den 77-Jährigen zu. Eine zweite Klage wiesen die Richter zurück.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der frühere spanische König Juan Carlos muss sich einer Vaterschaftsklage stellen. Eine zweite Klage wurde vom Gericht zurückgewiesen.
dpa Der frühere spanische König Juan Carlos muss sich einer Vaterschaftsklage stellen. Eine zweite Klage wurde vom Gericht zurückgewiesen.

Madrid - Spaniens früherer König Juan Carlos muss sich einer Vaterschaftsklage stellen. Der Oberste Gerichtshof ließ am Mittwoch die Klage einer Belgierin gegen den Vater von König Felipe VI. zu. Die 48-jährige Hausfrau behauptet, dass ihre Mutter 1965 eine Romanze mit dem damaligen spanischen Prinzen gehabt habe.

Die Belgierin hatte ihre Klage schon vor mehreren Jahren eingereicht. Diese war aber von der spanischen Justiz unter Verweis auf die - in der Verfassung festgeschriebene - Immunität des Monarchen zurückgewiesen worden. Nach der Abdankung von Juan Carlos im Juni 2014 wurde der Schutz des Ex-Königs eingeschränkt. Der 77-Jährige kann seither nur vom Obersten Gerichtshof zur Rechenschaft gezogen werden.

Das Königshaus reagierte zurückhaltend auf die Entscheidung der Richter. Der Palast respektiere die Entscheidung der Richter, sagte ein Sprecher. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Efe muss Juan Carlos innerhalb von 20 Werktagen zu der Klage Stellung nehmen. Wenn er sie zurückweist, könnte das Gericht eine DNA-Probe anfordern.

Die Mutter der Belgierin soll bei ihrer angeblichen Romanze 1965 an der Costa del Sol in Südspanien nach Medienberichten gar nicht gewusst haben, wer ihr junger spanischer Verehrer war. Der damalige Kronprinz Juan Carlos war zu dieser Zeit seit drei Jahren mit der späteren Königin Sofía verheiratet. Als die Mutter mehrere Jahre später daheim in Belgien Juan Carlos im Fernsehen sah, habe sie ihrer Tochter anvertraut, dass dies ihr Vater sei, berichteten spanische Medien.

Der Oberste Gerichtshof wies eine zweite Vaterschaftsklage gegen Juan Carlos als nicht ausreichend begründet zurück. Sie war von einem 58-jährigen Katalanen eingereicht worden. Die Staatsanwaltschaft hatte die Zurückweisung beider Klagen beantragt. Die Belgierin und der Katalane hatten vor gut zwei Jahren in Belgien DNA-Tests vornehmen lassen. Daraus war nach Medienberichten hervorgegangen, dass sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 91 Prozent einen gemeinsamen Elternteil haben

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.