So Recht hatte "Zurück in die Zukunft"

Michael J. Fox alias Marty McFly reist vor 30 Jahren zum 21. Oktober 2015. Ein Blick ins Jetzt zeigt: Den Machern des Films sind damals einige faszinierende Prognosen gelungen. Ein Beispiel: Flachbildschirme.
V. Lehner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hoverboards: 
Die Szenen, in denen Michael J. Fox als der smarte Marty McFly mit seinem Hoverboard durch die Zukunft flitzt, sind legendär. Doch leider: Hoverboards kann man immer noch nicht kaufen. Im Internet gibt es zwar ein paar Videos der schwebenden Skateboards ohne Räder. Aber das sind entweder Fälschungen oder Modelle, die nur auf sehr speziellen Böden funktionieren, wie ein Magnetschwebe-Prototyp des Autobauers Lexus. Schade.
AZ-Screenshot 8 Hoverboards: Die Szenen, in denen Michael J. Fox als der smarte Marty McFly mit seinem Hoverboard durch die Zukunft flitzt, sind legendär. Doch leider: Hoverboards kann man immer noch nicht kaufen. Im Internet gibt es zwar ein paar Videos der schwebenden Skateboards ohne Räder. Aber das sind entweder Fälschungen oder Modelle, die nur auf sehr speziellen Böden funktionieren, wie ein Magnetschwebe-Prototyp des Autobauers Lexus. Schade.
Fliegende Autos: 
Auch hier: Fehlanzeige! Dass es bis 2015 fliegende Autos geben würde, hatten die Macher selbst auch gar nicht erwartet, wie sie einmal in einem Interview sagten. „Aber, hey, es ist ein Film über die Zukunft, und da braucht man fliegende Autos“, sagte Drehbuchautor Bob Gale schon vor fünf Jahren.
AZ-Screenshot 8 Fliegende Autos: Auch hier: Fehlanzeige! Dass es bis 2015 fliegende Autos geben würde, hatten die Macher selbst auch gar nicht erwartet, wie sie einmal in einem Interview sagten. „Aber, hey, es ist ein Film über die Zukunft, und da braucht man fliegende Autos“, sagte Drehbuchautor Bob Gale schon vor fünf Jahren.
„Mr. Fusion“-Reaktor:
Der „Mr. Fusion-Reaktor“ wäre die Lösung für alle Energieprobleme: Doch wenn es um Stromerzeugung geht, haben wir die Zukunft ebenfalls noch nicht eingeholt. Denn als „Doc Brown“ (Christopher Lloyd) Strom braucht, schmeißt er einfach ein paar Küchenabfälle in den weißen „Mr. Fusion“-Reaktor. Das Gerät liefert nicht nur die Energie für die Zeitmaschine, sondern ist sogar gewissermaßen „Made in Germany“: Basis für das Requisit war eine Kaffeemühle von Krups.
AZ-Screenshot 8 „Mr. Fusion“-Reaktor: Der „Mr. Fusion-Reaktor“ wäre die Lösung für alle Energieprobleme: Doch wenn es um Stromerzeugung geht, haben wir die Zukunft ebenfalls noch nicht eingeholt. Denn als „Doc Brown“ (Christopher Lloyd) Strom braucht, schmeißt er einfach ein paar Küchenabfälle in den weißen „Mr. Fusion“-Reaktor. Das Gerät liefert nicht nur die Energie für die Zeitmaschine, sondern ist sogar gewissermaßen „Made in Germany“: Basis für das Requisit war eine Kaffeemühle von Krups.
Hydrator: 
Wer hat im Film nicht Hunger bekommen, als Oma Lorraine eine Pizza „hydriert“. Kleine Packung aufreißen, in den Hydrator schieben, „Stufe 4“ sagen – und in wenigen Sekunden kommt eine fertige Pizza aus dem Gerät von Black&Decker. Ein Traum für jeden Kochmuffel – nur leider (noch) nicht erfunden.
AZ-Screenshot 8 Hydrator: Wer hat im Film nicht Hunger bekommen, als Oma Lorraine eine Pizza „hydriert“. Kleine Packung aufreißen, in den Hydrator schieben, „Stufe 4“ sagen – und in wenigen Sekunden kommt eine fertige Pizza aus dem Gerät von Black&Decker. Ein Traum für jeden Kochmuffel – nur leider (noch) nicht erfunden.
Die Jacke:
Dasselbe gilt für die Jacken, die sich in der Größe dem Träger anpassen und sich selbstständig blitzschnell trocken blasen können. Genauso für die Roboter, die Hunde Gassi führen. Fingerabdruckleser statt Türklinken gibt es schon, aber eher als Spielerei.
AZ-Screenshot 8 Die Jacke: Dasselbe gilt für die Jacken, die sich in der Größe dem Träger anpassen und sich selbstständig blitzschnell trocken blasen können. Genauso für die Roboter, die Hunde Gassi führen. Fingerabdruckleser statt Türklinken gibt es schon, aber eher als Spielerei.
Flachbildschirme:
Aber nicht alle Prognosen gingen daneben. Im Gegenteil: In vielerlei Hinsicht waren die Filmemacher erstaunlich weitsichtig. In der Filmzukunft hängen zum Beispiel überall Flachbildschirme – das war Mitte der 80er nicht absehbar.
AZ-Screenshot 8 Flachbildschirme: Aber nicht alle Prognosen gingen daneben. Im Gegenteil: In vielerlei Hinsicht waren die Filmemacher erstaunlich weitsichtig. In der Filmzukunft hängen zum Beispiel überall Flachbildschirme – das war Mitte der 80er nicht absehbar.
Videospiele: 
Auch ein Hit aus der Film-Trilogie: ein Videospiel, das die Familie McFly nur mit Gesten steuert. Eine Fiktion, die 2006 tatsächlich Realität wurde. Da brachte Spielehersteller Nintendo die erste populäre Konsole auf den Markt, die auf Steuerung durch Gesten setzt. Andere Hersteller zogen nach.
AZ-Screenshot 8 Videospiele: Auch ein Hit aus der Film-Trilogie: ein Videospiel, das die Familie McFly nur mit Gesten steuert. Eine Fiktion, die 2006 tatsächlich Realität wurde. Da brachte Spielehersteller Nintendo die erste populäre Konsole auf den Markt, die auf Steuerung durch Gesten setzt. Andere Hersteller zogen nach.
Die Videobrille:
Multimedialität – alles schon damals im Film vorhanden. Selbst eine Videobrille wie Google Glass gibt es schon, und wenn persönliche Daten des Anrufers auf dem Bildschirm angezeigt werden, dann sieht das fast aus wie Facebook – 15 Jahre vor Facebook.
AZ-Screenshot 8 Die Videobrille: Multimedialität – alles schon damals im Film vorhanden. Selbst eine Videobrille wie Google Glass gibt es schon, und wenn persönliche Daten des Anrufers auf dem Bildschirm angezeigt werden, dann sieht das fast aus wie Facebook – 15 Jahre vor Facebook.

In Seattle liegt etwas im Museum, was es noch gar nicht gibt: Zwei dieser Requisiten sind quietschbunt und drohend schwarz, das dritte ist rot – so liegen die Hoverboards hinter Glas. Die Skateboards ohne Räder aus dem Film „Zurück in die Zukunft II“ sind Kult. In dem Film reiste Michael J. Fox als Marty McFly 30 Jahre in die Zukunft – ins Jetzt.

Der 21. Oktober 2015 ist der Tag, der damals 30 Jahre in der Zukunft lag. Während heute auf der ganzen Welt „Back to the Future“-Partys gefeiert werden und Filmmarathons laufen, fragt man sich: Was ist von den damaligen Prognosen wirklich eingetreten? Eine kurze Analyse der verrücktesten Stücke aus dem Kinoklassiker „Zurück in die Zukunft“- in unserer Bilderstrecke!

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.