So krank machen Stickoxide

Stickoxide entstehen besonders bei der Verbrennung von Diesel. Prof. Annette Peters vom Helmholtz-Zentrum erklärt, was das Gas so gefährlich macht.
est |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das ist eine AdBlue-Zapfsäule: Hier tanken Lkw eine auf Harnstoff basierende Flüssigkeit, die mit einem Katalysator Stickoxid rausfiltern.
imago Das ist eine AdBlue-Zapfsäule: Hier tanken Lkw eine auf Harnstoff basierende Flüssigkeit, die mit einem Katalysator Stickoxid rausfiltern.

München - Stickoxide sind ein Atemgift, das erst jetzt in den Fokus rückt: Unterhalb der Grenzwerte sind sie geruchlos – darüber riechen sie „stickig“. Das Gas entsteht besonders bei Verbrennung von Diesel. In sehr hohen Konzentrationen wirkt es giftig. „In früheren Zeiten war eine Stickoxid-Vergiftung in der Landwirtschaft als Silo-Fieber bekannt“, erklärt Professorin Annette Peters vom Münchner Helmholtz-Zentrum: „Wenn früher der Bauer ein unbelüftetes Silo betrat, konnte ihn eine akute Lungenreaktion zu Boden strecken. Eine Überdosis Stickoxid löst eine massive Entzündung aus, die das Lungengewebe schädigt. Aus den Blutgefäßen strömt dann Wasser in die Lunge. In kleineren Dosen, an verkehrsreichen Straßen, reizt Stickoxid die Schleimhäute und die Lunge“, erklärt die 48-jährige Forscherin.

Und: „Besonders Menschen mit Asthma, Kinder, Jugendliche und alte Menschen können reagieren.“ Die Forscherin untersucht in Neuherberg die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit.

Lesen Sie hier: US-Ermittler prüfen weitere verdächtige VW-Software

„Krebserregender Feinstaub und giftige Stickoxide – beide Schadstoffe müssen dringend reduziert werden, um in der Stadt gute Luft zu haben“, ist die Münchner Professorin überzeugt. Privat fährt sie einen sparsamen Benziner: „Als Feinstaub-Forscherin habe ich mich damals gegen ein Diesel-Auto ohne Filter entschieden.“

Die Wissenschaftlerin rät, so oft wie möglich aufs Radl umzusteigen. Von Atemschutzmasken, wie bei Radlern in China – bei Routen in Nähe des Mittleren Rings – hält sie wenig. „Ein Mundschutz aus dem Baumarkt bringt nichts, die ultrafeinen Partikel dringen in die Lunge ein. Wirksam wäre eine medizinische Chirurgen-Maske. Mit der muss der Radler allerdings gemütlich radeln“, so Peters: "Damit lässt sich nämlich nicht tief atmen."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.