So fegte Sturmtief "Iwan" über Norddeutschland

Mit orkanartigen Böen bis 112 Stundenkilometern ist Sturmtief "Iwan" in der Nacht zum Donnerstag über Norddeutschland gefegt. Dabei drückte der Westwind reichlich Wasser in die Deutsche Bucht und behinderte den Schiffsverkehr. Helgoland war vom Festland abgeschnitten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Strömender Regen in St. Peter-Ording.
dpa 6 Strömender Regen in St. Peter-Ording.
Das Sturmtief "Iwan" beschert dem Norden starken Wind und Regen. Die Bilder!
dpa 6 Das Sturmtief "Iwan" beschert dem Norden starken Wind und Regen. Die Bilder!
Das Sturmtief "Iwan" beschert dem Norden starken Wind und Regen. Die Bilder!
dpa 6 Das Sturmtief "Iwan" beschert dem Norden starken Wind und Regen. Die Bilder!
Wolken ziehen am Donnerstag über die Nordsee und den Leuchtturm von Westerhever (Schleswig-Holstein).
dpa 6 Wolken ziehen am Donnerstag über die Nordsee und den Leuchtturm von Westerhever (Schleswig-Holstein).
Ein Regenbogen spannt sich in St.Peter-Ording (Schleswig-Holstein) über die Dünen. Das Sturmtief "Iwan" beschert dem Norden starken Wind und Regen.
dpa 6 Ein Regenbogen spannt sich in St.Peter-Ording (Schleswig-Holstein) über die Dünen. Das Sturmtief "Iwan" beschert dem Norden starken Wind und Regen.
Das Sturmtief "Iwan" beschert dem Norden starken Wind und Regen. Die Bilder!
dpa 6 Das Sturmtief "Iwan" beschert dem Norden starken Wind und Regen. Die Bilder!

Helgoland/Wyk auf Föhr - Mit orkanartigen Böen bis 112 Stundenkilometern ist Sturmtief "Iwan" in der Nacht zum Donnerstag über Norddeutschland gefegt. Dabei drückte der Westwind reichlich Wasser in die Deutsche Bucht und behinderte den Schiffsverkehr an Schleswig-Holsteins Nordseeküste. So war Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland vom Festland abgeschnitten, da Schiffe in Cuxhaven blieben.

Lesen Sie hier: Wintersturm und extreme Schneefälle in den Alpen erwartet

Auch die Halligen im Wattenmeer waren am Donnerstag auf sich allein gestellt, da die Fähren wegen des Sturms sie nicht anliefen. Für den Fährverkehr zu den Inseln galt nach Angaben der Wyker Dampfschiffs-Reederei ein eingeschränkter Fahrplan.

Der Sylt-Shuttle der Deutschen Bahn, der als Autoreisezug die Nordseeinsel mit dem Festland verbindet, nahm am Donnerstag keine Campingfahrzeuge mit. Grund war, dass sich in den vergangenen Tagen in drei Fällen sogenannte Panoramadächer von Wohnmobilen während der Überfahrt gelöst hatten und abgefallen waren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.