Sklaverei in der Luxuswelt – Wanderarbeiter ohne Rechte

Während die einen im Luxus leben, fristen die anderen ihr Dasein de facto als Leibeigene. In den Golfstaaten haben Billigarbeiter noch immer kaum Rechte. Menschenrechtler schlagen Alarm.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten die Wanderarbeiter, die oft aus Nepal in den Wüstenstaat Katar kommen. Sepp Blatter, der Fifa-Chef, und
dpa 16 Unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten die Wanderarbeiter, die oft aus Nepal in den Wüstenstaat Katar kommen. Sepp Blatter, der Fifa-Chef, und
Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
dpa 16 Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
dpa 16 Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
dpa 16 Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
dpa 16 Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
dpa 16 Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
dpa 16 Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
dpa 16 Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
dpa 16 Sie wohnen auf engstem Raum, oft gibt es keinen Lohn und auch Nahrung und Trinkwasser ist in dem Wüstenstaat oft knapp.
FIFA President Sepp Blatter mit Sheik Mohammed bin Hamad al-Thani, Schirmherr der WM in Katar 2022
dpa 16 FIFA President Sepp Blatter mit Sheik Mohammed bin Hamad al-Thani, Schirmherr der WM in Katar 2022
FIFA President Sepp Blatter mit Sheik Mohammed bin Hamad al-Thani, Schirmherr der WM in Katar 2022
dpa 16 FIFA President Sepp Blatter mit Sheik Mohammed bin Hamad al-Thani, Schirmherr der WM in Katar 2022
FIFA President Sepp Blatter mit Sheik Mohammed bin Hamad al-Thani, Schirmherr der WM in Katar 2022
dpa 16 FIFA President Sepp Blatter mit Sheik Mohammed bin Hamad al-Thani, Schirmherr der WM in Katar 2022
Sepp Blatter zieht den Katar als Austragungsort für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022.
dpa 16 Sepp Blatter zieht den Katar als Austragungsort für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022.
Das sind die geplanten Stadien.
dpa 16 Das sind die geplanten Stadien.
Das sind die geplanten Stadien.
dpa 16 Das sind die geplanten Stadien.
Das sind die geplanten Stadien.
dpa 16 Das sind die geplanten Stadien.

Während die einen im Luxus leben, fristen die anderen ihr Dasein de facto als Leibeigene. In den Golfstaaten haben Billigarbeiter noch immer kaum Rechte. Menschenrechtler schlagen Alarm.

Riad - In Sachen Geld sind die Golfstaaten in der Regel nicht gerade kleinlich. In Dubai fährt die Polizei Lamborghini, in Katar investiert die Tochter des früheren Emirs Milliarden in die Kunst. Saudi-Arabien wiederum gönnt sich eine neue Luxus-U-Bahn, deren Bahnhofswände mit Gold bekleidet sein sollen. Für die ausländischen Arbeitskräfte aus Billiglohnländern fällt von dem Luxus jedoch nichts ab.

Ein Bericht von Amnesty International beklagte wieder ein „alarmierendes Ausmaß an Ausbeutung bis hin zu Zwangsarbeit“ in Katar, dem Gastgeberland der Fußball-WM 2022. Wie in dem Emirat haben Gastarbeiter aus Ländern wie Indonesien, Nepal oder Äthiopien auch in anderen Golfstaaten nur wenige Rechte - und werden nicht selten wie Sklaven gehalten.

Menschenrechtsgruppen wie Human Rights Watch sehen das grundlegende Übel in dem „Sponsor“-System. Demnach bürgen die Chefs für ihre Angestellten aus dem Ausland. Arbeitserlaubnis und Aufenthalt sind also an den Arbeitgeber gekoppelt und die Migranten sind ihm auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Human Rights Watch kritisiert die Regelung im jüngsten Jahresbericht: „Sie gibt den Arbeitgebern außergewöhnliche Macht über das Leben dieser Angestellten. Diese haben kein Recht sich zu organisieren oder gemeinsam zu verhandeln.Im Falle eines Streiks drohen ihnen Strafen.“

Unmenschliche Arbeits- und Lebensbedingungen kommen oft hinzu: Überstunden in der brütenden Hitze bis hin zu Zusammenbruch, sexuelle Übergriffe, schmutzige und überfüllte Unterkünfte. Und noch bevor die Arbeitnehmer aus Asien oder Afrika ins Land kommen, verlangen Vermittler horrende Gebühren von ihnen. Kaum eingereist, nehmen viele der neuen Arbeitgeber ihnen die Pässe ab. International wird der Umgang der Golfstaaten mit ihren Billigarbeitskräften schon lange kritisiert. Und nach und nach werden Verbesserungen beschlossen – wenn auch im marginalen Bereich.

So legte Saudi-Arabien fest, dass Dienstmädchen nun einen Tag pro Woche freihaben sollen. Die Betroffenen sind jedoch skeptisch. „Ein Tag ohne Aufräumen, Kochen oder Kinderpflege wäre toll“, sagte die Äthiopierin Masarah der Zeitung „Arab News“. „Aber ich glaube, die meisten Arbeitgeber – meiner eingeschlossen – wird diesen Beschluss niemals umsetzen.“

Unklar ist, wie man die Saudis überhaupt zur Umsetzung zwingen könnte. Auch die Vorgabe, dass Arbeitgeber die Gehälter auf ein Bankkonto überweisen sollen, brachte weder in Saudi-Arabien noch in den Vereinigten Arabischen Emiraten den gewünschten Erfolg. Noch immer halten Chefs Gelder zurück, zahlen oft zu spät oder gar nicht. Nun droht vielen Billiglöhnern zudem noch die Abschiebung.

Saudi-Arabien etwa – wo Migranten einen großen Teil der Arbeitnehmer ausmachen – will künftig wieder mehr eigene Bürger einstellen. Denn die Arbeitslosigkeit in dem ölreichen Königreich steigt. Die Behörden haben seit dem Ende einer Duldungsfrist zum Monatsbeginn schon Zehntausende Schwarzarbeiter in Abschiebehaft genommen. In Riad kam es deswegen mehrfach zu Unruhen.

Auch andere Golfländer wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait setzen künftig auf mehr eigene Arbeitskräfte. Und ganz gleich wie lange man in den Golfstaaten gearbeitet hat: Die Hoffnung, dort eine neue Heimat zu finden, erfüllt sich fast nie. Die Staatsbürgerschaft bekommt kaum jemand – und diejenigen, die immerhin eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis bekommen, bleiben trotzdem Bürger zweiter Klasse.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.