"ShareTheMeal" soll Hunger in der Welt lindern

Die Vereinten Nationen wollen Smartphone-Besitzer mit einer App dazu bewegen, hungernden Kindern zu helfen. Die App "ShareTheMeal" ermöglicht es, mit zwei Klicks 40 Cent für eine Mahlzeit am Tag zu spenden, teilte die gleichnamige Initiative mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die App "ShareTheMeal" auf dem Display eines Smartphones.
dpa Die App "ShareTheMeal" auf dem Display eines Smartphones.

Berlin - Als erstes Etappenziel hat sich "ShareTheMeal" vorgenommen, jedes Schulkind in Lesotho im südlichen Afrika mit Mahlzeiten zu versorgen. Das Essen wird durch das Welternährungsprogramm der UN (WFP) verteilt.

Lesotho zähle weltweit zu den Ländern mit der geringsten Ernährungssicherheit. "Knapp 40 Prozent aller Kinder leiden dort unter chronischer Unterernährung", sagte Sebastian Stricker, Mitgründer von ShareTheMeal. Aktuell benötigten rund 50 000 Schulkinder in Lesotho Ernährungshilfe. "Wir wollen in einem Land starten, in dem Hunger ein echtes Problem ist und unsere App somit eine sichtbare Wirkung erzielen kann. Nach und nach wollen wir weitere Regionen unterstützen", sagte Bernhard Kowatsch, Mitgründer von ShareTheMeal.

Lesen Sie hier: Unicef: Ohne Hilfe sterben Millionen Kinder

Weltweit gebe es über zwei Milliarden Smartphone-Nutzer und 100 Millionen hungernde Kinder. Mit den Kleinspenden über das Handy könne der Hunger effektiv und effizient bekämpft werden. In den 40 Cent pro Mahlzeit seien Transport- und Verwaltungskosten enthalten.

Die App startet am Dienstag offiziell in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Später im Sommer solle die Anwendung international zur Verfügung gestellt werden. Während einer Testphase haben nach Angaben von ShareTheMeal bereits über 12 500 Smartphone-Nutzer die App heruntergeladen und über 125 000 Mahlzeiten gespendet. Auch andere Hilfsorganisationen nutzen immer öfter Online-Kampagnen, um Menschen zum Helfen und Spenden zu motivieren.

Lesen Sie hier: Der Kampf ums Wasser

Kowatch und Stricker haben sich für die Entwicklung der App ein Jahr lang Auszeit von ihren Jobs als Unternehmensberater genommen. Sie profitieren finanziell nicht von der Initiative, die in Berlin als gemeinnützige GmbH organisiert ist. Die Initiative wird von freiwilligen Helfern und verschiedenen Unternehmen unterstützt.

Die App "ShareTheMeal" der United Nations gibt es für das iPhone sowie Android-Smartphones.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.