Selten gesehen, selten schön: Was ist das für ein Tier?

Dem Wiener Zoo ist eine Sensations-Züchtung gelungen. Als zweitem Tierpark der Welt ist es Pflegern gelungen, ein ganz besonders Tier zu züchten. Wir haben Bilder der faszinierenden Tiere - erraten Sie, um was es sich handelt?
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Meerwalnuss leuchtet in Regenbogenfarben.
Daniel Zupanc 2 Die Meerwalnuss leuchtet in Regenbogenfarben.
Die Meerwalnuss leuchtet in Regenbogenfarben.
Daniel Zupanc 2 Die Meerwalnuss leuchtet in Regenbogenfarben.

Dem Wiener Zoo ist eine Sensations-Züchtung gelungen. Als zweitem Tierpark der Welt ist es Pflegern geglückt, ein ganz besonders Tier zu züchten. Wir haben Bilder der faszinierenden Tiere - erraten Sie, um was es sich handelt?

Wien - Es ist eine zoologische Sensation, die der Wiener Zoo am Donnerstag verkündet hat. Und nein, es hat nichts mit den Panda-Babys zu tun, die dort im August dieses Jahres geboren wurden - auch das war eine Sensation.

Die Tiere, die jetzt gezüchtet wurden, sind zwar nicht so selten wie Pandas, dennoch sind sie äußerst schwer zu züchten. Nun ist es dem Tiergarten Schönbrunn als zweitem Zoo überhaupt auf der Welt geglückt, rund 50 dieser faszinierenden Tiere aufzuziehen. 

Es sind keine Quallen

Es handelt sich bei den Tieren um Meerwalnüsse. Meerwalnüsse sind ganz besondere Meeresbewohner, sie erinnern an Quallen und leuchten in allen Regenbogenfarben. "Die Zucht von Meerwalnüssen gelang zuvor nur dem Monterey Bay Aquarium in Kalifornien. Unsere Tierpfleger haben sich mit den amerikanischen Kollegen ausgetauscht und wichtige Informationen zur Vermehrung dieser Art bekommen. Und nun hat es auch bei uns geklappt", freut sich Tiergartendirektorin Dagmar Schratter.

Seltene Aufnahme: Qualle verspeist Fisch

Meerwalnüsse zählen zu den Rippenquallen, die zwar wie Quallen aussehen, aber nicht näher mit ihnen verwandt sind. Ihr Körper besteht aus einem durchsichtigen Gewebe, auf dem sich Schwimmplatten befinden, die an Rippen erinnern. Beim Schwimmen werden diese Platten in eine Wellenbewegung versetzt und leuchten. Heimisch waren Meerwalnüsse ursprünglich in den subtropischen Gewässern an der Atlantikküste Amerikas. Durch den Schiffsverkehr gelangten sie bis in die Ostsee.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.