Schunkeln und Schlipsalarm: Die Narren sind los

Sechs Tage lang herrscht Ausnahmezustand. In den Karnevalshochburgen regieren die Narren. Sie schunkeln, schnipseln - und fahren Ski vor dem Kölner Dom.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!
dpa 14 Die Karnevalszeit hat begonnen! Klicken Sie sich durch die ersten Bilder der Weiberfastnacht in Köln!

Köln/Mainz - Weiberfastnacht, um 11 Uhr 11: Pünktlich, wie es sich gehört, ist in den rheinischen Karnevalshochburgen der Frohsinn ausgebrochen.

In Mainz gingen die Weiber bei kühlen Temperaturen mit Scheren - schnipsel-schnipsel - auf Krawattenjagd. Im Düsseldorfer Rathaus leistete Oberbürgermeister Thomas Geisel dem Ansturm der Narren am Donnerstag nur kurz Widerstand. Nach einer Kuss-Attacke gab er sich selbst geschlagen und die Rathaustür frei.

In Köln ließ traditionell das Dreigestirn aus Prinz, Bauer und Jungfrau bei strahlender Sonne die Narren los. Bis dann nächste Woche, am Aschermittwoch, alles wieder vorbei ist.

Lesen Sie hier: Kölner Karneval - Angst vor Extremisten!

Ein besonderes Schauspiel bot sich vor dem Dom: Dort fuhren als Skifahrer verkleidete Narren die Treppen zum Hauptbahnhof hinunter. Gleich hinter dem Hauptbahnhof füllte ein Tambourcorps eine winzige Bäckerei bis zum Bersten mit blauen Uniformen und Musik. "Das machen wir jedes Jahr, bevor wir zum Alter Markt gehen, der Bäcker ist ein Kumpel von uns", sagte einer der Trommler.

Keine 50 Meter entfernt stand ein Trupp Männer, scheinbar perfekt als Bauarbeiter kostümiert: blaue Overalls, klobige Sicherheitsschuhe, knallrote Helme über dem Kapuzenpulli. Aber in Wirklichkeit sicherten sie den Abbruch eines 50er-Jahre-Hauses, mussten also arbeiten.

Im Südwesten übernahmen vielerorts die Mäschgerle - also die Maskenträger - das Zepter. Sie kennen den Donnerstag vor Aschermittwoch als "Schmotzigen Dunschdig". Die schwäbisch-alemannische Fastnacht beginnt bereits vor Sonnenaufgang mit Musik und viel Krach. Später ziehen die Narren in vielen Städten durch die Straßen und befreien Schulen, Kindergärten und Firmen.

Hier gibt's ein Video zur Weiberfastnacht:

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.