Schulmädchen-Report: Die Uhse-Konkurrenz
5,26 Millionen Zuschauer sahen den Beate-Uhse-Film im ZDF. Die Macher der Schulmächen-Reports profitierten von der Arbeit der Sex-Pionierin. Erinnern Sie sich noch?
Berlin – "Wenn das die Mami wüsste" oder "Was Eltern nicht für möglich halten", so lauteten in den 70ern die Titel der so genannten Schulmädchen Reports. Etwa 5,26 Millionen Zuschauer haben sich am Sonntagabend für den Beate-Uhse-Film entschieden, anstatt beim Tatort mitzufiebern. Haben auch Sie reingezappt?
"Oswalt Kolle ist uns schon voraus", sagte Franka Potente in ihrer Rolle als Beate Uhse in einer der Schlüsselszenen im Film. Da stand das Geschäft mit der Erotik für die Unternehmerin auf der Kippe. Erinnern Sie sich noch an die Aufklärungsfilme aus den 70ern? An die Schulmädchen-Reports mit vielen deutschen Schauspielern, die später richtig Karriere machten. In unserer Bilderstrecke zeigen wir, welche Stars damals dabei waren.
Ein Besuch um Beate-Uhse-Store: Die Bilder
Die Erotik-Unternehmerin Beate Uhse hat dem ZDF am Sonntagabend gute Einschaltquoten beschert. Den Fernsehfilm „Beate Uhse – Das Recht auf Liebe“ mit Franka Potente in der Hauptrolle sahen ab 20.15 Uhr 5,26 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei 15,0 Prozent. Die anschließende halbstündige Dokumentation „Beate Uhse – Das Recht auf Liebe“ schauten 4,67 Millionen (17,0 Prozent) - ein überragender Wert für eine Doku.
Die Sex-Pioniere: Eine erotische Reise in die 70er