SchülerVZ: Daten von minderjährigen Nutzern kopiert

Erst im vergangenen Jahr hatte eine Datenpanne im Netzwerk SchülerVZ Schlagzeilen gemacht. Jetzt wurden vermutlich wieder 1,6 Millionen Datensätze von meist minderjährigen Nutzern kopiert.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
SchülerVZ: Vermutlich wurden wieder 1,6 Millionen Datensätze kopiert
dpa SchülerVZ: Vermutlich wurden wieder 1,6 Millionen Datensätze kopiert

BERLIN - Erst im vergangenen Jahr hatte eine Datenpanne im Netzwerk SchülerVZ Schlagzeilen gemacht. Jetzt wurden vermutlich wieder 1,6 Millionen Datensätze von meist minderjährigen Nutzern kopiert.

Ein junger Wissenschaftler hat vermutlich mit gefälschten E-Mail-Adressen 1,6 Millionen Datensätze von Nutzern des Online-Netzwerks SchülerVZ kopiert.

Die Daten sind netzpolitik.org zugespielt worden. Betroffen seien etwa 30 Prozent aller Nutzerprofile, berichtete das Internet-Blog am Dienstag. Wie netzpolitik.org mitteilte, sollen Informationen gesammelt worden sein, die unter anderem den Namen der Nutzer, ihre Schule und den Link zu ihrem Profilbild enthalten.

Laut einer Stellungnahme von SchülerVZ handelt es sich dabei aber nicht um ein Datenleck, sondern um das Kopieren von öffentlich zugänglichen Daten ­ vergleichbar mit dem Kopieren von Informationen in einem Telefonbuch. Zu keinem Zeitpunkt seien die Privatsphäre- Einstellungen der SchülerVZ-Nutzer umgangen worden, betonten die Betreiber.

Nach ersten Erkenntnissen von SchülerVZ hat ein junger Wissenschaftler Hunderte von künstlichen E-Mail-Accounts eingerichtet und darüber den Kopierschutz umgangen. „Der Kopierschutz von öffentlich zugänglichen Daten wird immer ein Katz-und-Maus-Spiel bleiben“, sagte Clemens Riedl, Chef der VZ-Gruppe. Der Datenabgriff sei ein Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Problematisch ist der jüngste Fall nach Einschätzung von netzpolitik.org, da es sich überwiegend um Daten von minderjährigen Schülern handelt. Die gesammelten Daten könnten für die Suche nach weiteren privaten Daten ausgenutzt werden.

Im vergangenen Oktober hatte eine Datenpanne bei SchülerVZ Schlagzeilen gemacht. Ein junger Mann hatte damals 1,6 Millionen Daten aus dem Netzwerk geklaut. Die Betreiber der VZ-Netzwerke hatten danach Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet und unter anderem ein TÜV- Prüfzeichen für Datensicherheit erhalten.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.