Schüler sollen Nacktbilder von sich getauscht haben

Ein "Sexting"-Skandal an einer Highschool entsetzt derzeit die USA. Sowohl Jungen als auch Mädchen sollen sich untereinander Nacktfotos geschickt haben. Eine besonders große Rolle spielen offenbar die Mitglieder des Football-Teams.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dutzende Schüler einer High-School sollen sich gegenseitig Nacktfotos geschickt haben. Rund 400 Bilder sollen im Umlauf sein.
dpa Dutzende Schüler einer High-School sollen sich gegenseitig Nacktfotos geschickt haben. Rund 400 Bilder sollen im Umlauf sein.

Denver - Dutzende Schüler einer Highschool im US-Staat Colorado sollen Medienberichten zufolge auf ihren Smartphones Nacktbilder von sich selbst ausgetauscht haben. Das meldeten mehrere US-Medien am Wochenende unter Berufung auf Angaben der Schulverwaltung und Polizei. Etwa 400 Bilder seien im Umlauf gewesen. Jungen und Mädchen sollen etwa gleichermaßen beteiligt gewesen sein. Der Vorfall läuft unter dem Begriff Sexting, einem Wort aus Sex und Texting - etwa für den Austausch erotischer Fotos und Nachrichten via Handy.

Dem Sender CNN zufolge flog der Skandal an der Cañon City High School durch einen Tipp bei einer Behörden-Hotline auf, bei der Jugendliche anonym Handlungen melden können, die sie als bedrohlich empfinden. Die Polizei habe darauf am vergangenen Montag Ermittlungen aufgenommen und prüfe strafrechtliche Folgen. Die rechtlichen Fragen seien in diesem Fall aber knifflig, weil die meisten Beschuldigten selber minderjährig seien und Bilder von sich selber ausgetauscht hätten, zitierte die "New York Times" den zuständigen Bezirksstaatsanwalt Thom LeDoux.

Wie es weiter hieß, spielten Mitglieder des High School-Footballteams eine Rolle. So viele seien beteiligt gewesen, dass ein für den vergangenen Freitagabend angesetztes Saison-Finalspiel abgesagt worden sei. Den Berichten zufolge kamen bestimmte Apps mit harmlos erscheinenden Logos zum Einsatz, mit denen sich aber Dateien hätten verbergen lassen. Zugang erhält man nach dem Öffnen und der Eingabe eines Passworts.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.