Schmidt, Dietl, Masur: Das sind die Toten des Jahres 2015

Ein letztes Servus: Auch im Jahr 2015 mussten wir uns von Größen aus Kultur, Sport und Politik verabschieden. Unter den Toten des Jahres: Helmut Schmidt, Bobbi Kristina Brown, Helmut Dietl und Pierre Brice.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
11.01. Anita Ekberg (83): Ihr nächtliches Bad in Roms Trevi-Brunnen in Federico Fellinis «La dolce vita» (1960) schrieb Kinogeschichte. Mit späteren Filmen konnte die Schwedin daran nicht anknüpfen.
dpa 37 11.01. Anita Ekberg (83): Ihr nächtliches Bad in Roms Trevi-Brunnen in Federico Fellinis «La dolce vita» (1960) schrieb Kinogeschichte. Mit späteren Filmen konnte die Schwedin daran nicht anknüpfen.
31.01. Udo Lattek (80):  Mit acht Meistertiteln war er der erfolgreichste Fußballtrainer der Bundesliga. Mit dem FC Bayern gewann er 1974 den Europapokal der Landesmeister und 1979 führte er Borussia Mönchengladbach zum Sieg im UEFA-Pokal. Mit dem FC Barcelona holte er 1982 den Europapokal der Pokalsieger.
dpa 37 31.01. Udo Lattek (80): Mit acht Meistertiteln war er der erfolgreichste Fußballtrainer der Bundesliga. Mit dem FC Bayern gewann er 1974 den Europapokal der Landesmeister und 1979 führte er Borussia Mönchengladbach zum Sieg im UEFA-Pokal. Mit dem FC Barcelona holte er 1982 den Europapokal der Pokalsieger.
31.01. Richard von Weizsäcker (94):  In seiner zehnjährigen Amtszeit als Bundespräsident bis 1994 beeinflusste er mit wegweisenden Reden das politische Klima Deutschlands. In seiner berühmten Rede vom 8. Mai 1985 bezeichnete er das Kriegsende als Tag der Befreiung auch für die Deutschen.
dpa 37 31.01. Richard von Weizsäcker (94): In seiner zehnjährigen Amtszeit als Bundespräsident bis 1994 beeinflusste er mit wegweisenden Reden das politische Klima Deutschlands. In seiner berühmten Rede vom 8. Mai 1985 bezeichnete er das Kriegsende als Tag der Befreiung auch für die Deutschen.
27.02. Leonard Nimoy (83): Mit der Rolle des Halb-Vulkaniers Spock in der Fernsehserie «Raumschiff Enterprise» und den «Star-Trek»-Filmen bleibt der US-Amerikaner seinem Publikum unvergessen. Er arbeitete auch als Regisseur, Produzent und Fotograf.
dpa 37 27.02. Leonard Nimoy (83): Mit der Rolle des Halb-Vulkaniers Spock in der Fernsehserie «Raumschiff Enterprise» und den «Star-Trek»-Filmen bleibt der US-Amerikaner seinem Publikum unvergessen. Er arbeitete auch als Regisseur, Produzent und Fotograf.
05.03 Karina Kraushaar (43): Die Schauspielerin Karina Kraushaar ist mit nur 43 Jahren gestorben. Der "Hallo Robbie"-Star wurde nach jahrelangem Alkoholmissbrauch Opfer von multiplem Organversagen.
ddp 37 05.03 Karina Kraushaar (43): Die Schauspielerin Karina Kraushaar ist mit nur 43 Jahren gestorben. Der "Hallo Robbie"-Star wurde nach jahrelangem Alkoholmissbrauch Opfer von multiplem Organversagen.
09.03. Frei Otto (89):  Der Pionier des Leichtbaus wurde 1972 mit der Zeltdachkonstruktion des Münchner Olympiastadions berühmt. Otto gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts.
dpa 37 09.03. Frei Otto (89): Der Pionier des Leichtbaus wurde 1972 mit der Zeltdachkonstruktion des Münchner Olympiastadions berühmt. Otto gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts.
26.03. Karl Moik (76):  Der österreichische «Musikantenstadl»-Erfinder moderierte die Sendung von 1981 bis 2005. Der TV- und Volksmusikstar wurde nach seinem Abgang durch den jüngeren Andy Borg (54) ersetzt.
dpa 37 26.03. Karl Moik (76): Der österreichische «Musikantenstadl»-Erfinder moderierte die Sendung von 1981 bis 2005. Der TV- und Volksmusikstar wurde nach seinem Abgang durch den jüngeren Andy Borg (54) ersetzt.
30.03. Helmut Dietl (70): Der deutsche Film- und Fernsehmacher deckte mit Ironie gesellschaftliche Kuriositäten auf. Berühmt wurde er in den 1980er Jahren durch die TV-Serien «Monaco Franze» und «Kir Royal» mit ihren satirischen Porträts der Münchner Schickeria.
dpa 37 30.03. Helmut Dietl (70): Der deutsche Film- und Fernsehmacher deckte mit Ironie gesellschaftliche Kuriositäten auf. Berühmt wurde er in den 1980er Jahren durch die TV-Serien «Monaco Franze» und «Kir Royal» mit ihren satirischen Porträts der Münchner Schickeria.
13.04. Günter Grass (87): Der Deutsche galt als einer der weltweit bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Bereits sein erster Roman «Die Blechtrommel» (1959) begründete seinen Ruhm. Bekannte Werke sind auch «Hundejahre» (1963) und «Der Butt» (1977). Grass erhielt 1999 den Literaturnobelpreis.
dpa 37 13.04. Günter Grass (87): Der Deutsche galt als einer der weltweit bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Bereits sein erster Roman «Die Blechtrommel» (1959) begründete seinen Ruhm. Bekannte Werke sind auch «Hundejahre» (1963) und «Der Butt» (1977). Grass erhielt 1999 den Literaturnobelpreis.
20.04. Werner Zimmer (78): Als «Mister Sportschau» präsentierte er zwischen 1966 und 1993 samstagabends den aktuellen Sport. In seiner 40-jährigen Tätigkeit für den Saarländischen Rundfunk war er zuletzt stellvertretender Intendant.
ddp 37 20.04. Werner Zimmer (78): Als «Mister Sportschau» präsentierte er zwischen 1966 und 1993 samstagabends den aktuellen Sport. In seiner 40-jährigen Tätigkeit für den Saarländischen Rundfunk war er zuletzt stellvertretender Intendant.
14.05. B.B. King (89):  Der US-amerikanische Sänger und Gitarrist gehörte zu den prägenden Größen des Blues. Den Durchbruch schaffte er Ende der 1960er Jahre mit dem Song «The Thrill Is Gone». King veröffentlichte mehr als 50 Alben und gewann 15 Grammys.
dpa 37 14.05. B.B. King (89): Der US-amerikanische Sänger und Gitarrist gehörte zu den prägenden Größen des Blues. Den Durchbruch schaffte er Ende der 1960er Jahre mit dem Song «The Thrill Is Gone». King veröffentlichte mehr als 50 Alben und gewann 15 Grammys.
26.05. Elisabeth Wiedemann (89) 2.v.l.:  Die Schauspielerin wurde als Frau von «Ekel Alfred» in der WDR-Kultserie «Ein Herz und eine Seele» berühmt. Ihre Karriere begann als Balletttänzerin in Berlin. Gustaf Gründgens holte sie 1951 ans Düsseldorfer Schauspielhaus.
dpa 37 26.05. Elisabeth Wiedemann (89) 2.v.l.: Die Schauspielerin wurde als Frau von «Ekel Alfred» in der WDR-Kultserie «Ein Herz und eine Seele» berühmt. Ihre Karriere begann als Balletttänzerin in Berlin. Gustaf Gründgens holte sie 1951 ans Düsseldorfer Schauspielhaus.
30.05. Alfred Neven DuMont (88): Er war einer der letzten großen Verlegerpersönlichkeiten. Als Sproß einer traditionsreichen Kölner Zeitungsdynastie gestaltete er über Jahrzehnte das nach seiner Familie benannte Medienhaus und prägte die deutsche Medienlandschaft.
dpa 37 30.05. Alfred Neven DuMont (88): Er war einer der letzten großen Verlegerpersönlichkeiten. Als Sproß einer traditionsreichen Kölner Zeitungsdynastie gestaltete er über Jahrzehnte das nach seiner Familie benannte Medienhaus und prägte die deutsche Medienlandschaft.
06.06. Pierre Brice (86): Der Franzose wurde vor allem in Deutschland als «Winnetou»-Darsteller berühmt. Der Romanheld von Karl May war die Rolle seines Lebens. In den 1960er Jahren spielte er den Häuptling in elf Filmen. Später trat er bei den Karl-May-Festspielen im Sauerland und in Bad Segeberg auf.
dpa 37 06.06. Pierre Brice (86): Der Franzose wurde vor allem in Deutschland als «Winnetou»-Darsteller berühmt. Der Romanheld von Karl May war die Rolle seines Lebens. In den 1960er Jahren spielte er den Häuptling in elf Filmen. Später trat er bei den Karl-May-Festspielen im Sauerland und in Bad Segeberg auf.
07.06. Paul Sahner (70) Der legendäre Promi- und Klatschreporter der Bunten Paul Sahner erlitt kurz vor seinem 71 Geburtstag einen Herzinfarkt. Wenige Monate vor seinem Tod hat Deutschlands bekanntester Klatschreporter sein neuestes Buch vorgestellt, eine Hommage an Musiklegende Udo Jürgens.
dpa 37 07.06. Paul Sahner (70) Der legendäre Promi- und Klatschreporter der Bunten Paul Sahner erlitt kurz vor seinem 71 Geburtstag einen Herzinfarkt. Wenige Monate vor seinem Tod hat Deutschlands bekanntester Klatschreporter sein neuestes Buch vorgestellt, eine Hommage an Musiklegende Udo Jürgens.
07.06. Christopher Lee (93): Seine Rolle als Vampir in dem Film «Dracula» machte ihn 1958 weltberühmt. Horror- und Monsterfilmen sowie Krimis blieben sein Metier. Lee spielte in Kinoerfolgen wie «Star Wars» und «Herr der Ringe» mit.
dpa 37 07.06. Christopher Lee (93): Seine Rolle als Vampir in dem Film «Dracula» machte ihn 1958 weltberühmt. Horror- und Monsterfilmen sowie Krimis blieben sein Metier. Lee spielte in Kinoerfolgen wie «Star Wars» und «Herr der Ringe» mit.
09.06. James Last (86):  Der Musiker war der erfolgreichste deutsche Bandleader. Der Durchbruch gelang ihm 1965 mit der LP «Non Stop Dancing». Sein Orchester tourte durch die ganze Welt. Last gewann mehr als 200 Goldene Schallplatten.
dpa 37 09.06. James Last (86): Der Musiker war der erfolgreichste deutsche Bandleader. Der Durchbruch gelang ihm 1965 mit der LP «Non Stop Dancing». Sein Orchester tourte durch die ganze Welt. Last gewann mehr als 200 Goldene Schallplatten.
15.06. Harry Rowohlt (70): Der Sohn des Verlegers Ernst Rowohlt war ein gefragter Übersetzer. Neben den «Winnie-the-Pooh»-Geschichten übersetzte der Hörbuchsprecher auch englischsprachige Literatur. In der TV-Serie «Lindenstraße» spielte er die Rolle des Penners Harry.
dpa 37 15.06. Harry Rowohlt (70): Der Sohn des Verlegers Ernst Rowohlt war ein gefragter Übersetzer. Neben den «Winnie-the-Pooh»-Geschichten übersetzte der Hörbuchsprecher auch englischsprachige Literatur. In der TV-Serie «Lindenstraße» spielte er die Rolle des Penners Harry.
21.06. Alexander Schalck-Golodkowski (82): Als DDR-Devisenbeschaffer brachte der damalige Stasi-Oberst dem Regime über Jahrzehnte Milliardensummen. Nach dem Mauerfall wurde er wegen illegaler Waffengeschäfte und Embargovergehen auf Bewährung verurteilt.
dpa 37 21.06. Alexander Schalck-Golodkowski (82): Als DDR-Devisenbeschaffer brachte der damalige Stasi-Oberst dem Regime über Jahrzehnte Milliardensummen. Nach dem Mauerfall wurde er wegen illegaler Waffengeschäfte und Embargovergehen auf Bewährung verurteilt.
10.07. Omar Sharif (83):  Nach einer Nebenrolle als Scheich in «Lawrence von Arabien» (1962) machte den Ägypter 1965 die Titelrolle in der Literaturverfilmung «Doktor Schiwago» weltweit berühmt. Er wirkte in mehr als 100 Hollywoodfilmen mit.
dpa 37 10.07. Omar Sharif (83): Nach einer Nebenrolle als Scheich in «Lawrence von Arabien» (1962) machte den Ägypter 1965 die Titelrolle in der Literaturverfilmung «Doktor Schiwago» weltweit berühmt. Er wirkte in mehr als 100 Hollywoodfilmen mit.
31.07. Stephan Beckenbauer (46): Der Sohn von Fußball-Legende Franz Beckenbauer ist seinem langjährigen Krebsleiden erlegen. Er starb an einem Gehirntumor und hinterlässt eine Frau und drei Söhne Elias, Dominik und Lucas.
dpa 37 31.07. Stephan Beckenbauer (46): Der Sohn von Fußball-Legende Franz Beckenbauer ist seinem langjährigen Krebsleiden erlegen. Er starb an einem Gehirntumor und hinterlässt eine Frau und drei Söhne Elias, Dominik und Lucas.
03.08. Bobbi Kristina Brown (22): Die Tochter von Whitney Houston ist nach einem langen Überlebenskampf in einem Hospiz im US-Bundesstaat Atlanta gestorben. Die junge Frau war ein halbes Jahr zuvor mit dem Gesicht nach unten in einer Badewanne gefunden worden, seitdem hatte sie das Bewusstsein nicht wiedererlangt.
Bangshowbiz 37 03.08. Bobbi Kristina Brown (22): Die Tochter von Whitney Houston ist nach einem langen Überlebenskampf in einem Hospiz im US-Bundesstaat Atlanta gestorben. Die junge Frau war ein halbes Jahr zuvor mit dem Gesicht nach unten in einer Badewanne gefunden worden, seitdem hatte sie das Bewusstsein nicht wiedererlangt.
03.08. Johanna Quandt (89): Die Sekretärin stieg zu einer der reichsten Frauen der Welt auf. Die Witwe des Großindustriellen Herbert Quandt und erfolgreiche Unternehmerin kontrollierte fast 47 Prozent am Autobauer BMW. Sie machte sich einen Namen als Mäzenin.
dpa 37 03.08. Johanna Quandt (89): Die Sekretärin stieg zu einer der reichsten Frauen der Welt auf. Die Witwe des Großindustriellen Herbert Quandt und erfolgreiche Unternehmerin kontrollierte fast 47 Prozent am Autobauer BMW. Sie machte sich einen Namen als Mäzenin.
11.08. Utta Danella (95): Die Bestsellerautorin, deren Tod Anfang Juli erst jetzt bekannt wird, schrieb 43 Romane. Mit einem Verkauf von weltweit über 70 Millionen Büchern war sie eine der kommerziell erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands.
dpa 37 11.08. Utta Danella (95): Die Bestsellerautorin, deren Tod Anfang Juli erst jetzt bekannt wird, schrieb 43 Romane. Mit einem Verkauf von weltweit über 70 Millionen Büchern war sie eine der kommerziell erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands.
15.08. Max Greger (89): Der Saxofonist und Bandleader gehörte zu den Pionieren der Jazz- und Swingmusik in Deutschland. Greger spielte mit Weltstars wie Louis Armstrong, Duke Ellington und Ella Fitzgerald. Er nahm über 150 Tonträger auf und produzierte rund 3000 Stücke.
dpa 37 15.08. Max Greger (89): Der Saxofonist und Bandleader gehörte zu den Pionieren der Jazz- und Swingmusik in Deutschland. Greger spielte mit Weltstars wie Louis Armstrong, Duke Ellington und Ella Fitzgerald. Er nahm über 150 Tonträger auf und produzierte rund 3000 Stücke.
17.08. Gerhard Mayer-Vorfelder (82):  Von 2001 bis 2006 war er DFB-Präsident, ab 2004 gemeinsam mit Theo Zwanziger. Zuvor leitete er von 1975 bis 2000 den VfB Stuttgart. Mayer-Vorfelder war von 1980 bis 1991 Baden-Württembergs Kultusminister, dann bis 1998 Finanzminister.
dpa 37 17.08. Gerhard Mayer-Vorfelder (82): Von 2001 bis 2006 war er DFB-Präsident, ab 2004 gemeinsam mit Theo Zwanziger. Zuvor leitete er von 1975 bis 2000 den VfB Stuttgart. Mayer-Vorfelder war von 1980 bis 1991 Baden-Württembergs Kultusminister, dann bis 1998 Finanzminister.
19.08. Egon Bahr (93): Der SPD-Politiker war ein enger Vertrauter des früheren Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) und gilt als Architekt der deutschen Ostpolitik. Er verhandelte mit Moskau und Warschau über die Verträge zur Normalisierung der Beziehungen. 1972 wurde er Bundesminister für besondere Aufgaben und unter SPD-Kanzler Helmut Schmidt bis 1976 Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
dpa 37 19.08. Egon Bahr (93): Der SPD-Politiker war ein enger Vertrauter des früheren Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) und gilt als Architekt der deutschen Ostpolitik. Er verhandelte mit Moskau und Warschau über die Verträge zur Normalisierung der Beziehungen. 1972 wurde er Bundesminister für besondere Aufgaben und unter SPD-Kanzler Helmut Schmidt bis 1976 Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
30.08. Wes Craven (76): Der Amerikaner war der erfolgreichste und einflussreichste Horrorregisseur unserer Zeit, der das Genre revolutioniert hat und gleich mehrere Klassiker ("Scream", "Nightmare on Elmstreet") schuf. Mit 76 Jahren ist er in seinem Haus in Los Angeles gestorben. Craven litt an Krebs.
Matt Sayles/Invision/AP 37 30.08. Wes Craven (76): Der Amerikaner war der erfolgreichste und einflussreichste Horrorregisseur unserer Zeit, der das Genre revolutioniert hat und gleich mehrere Klassiker ("Scream", "Nightmare on Elmstreet") schuf. Mit 76 Jahren ist er in seinem Haus in Los Angeles gestorben. Craven litt an Krebs.
17.09. Dettmar Cramer (90): Der Fußballtrainer war eine dominierende Figur der Bundesliga. Mit dem FC Bayern München gewann er 1975 und 1976 den Europapokal der Landesmeister. Im Auftrag von DFB und FIFA arbeitete Cramer in mehr als 90 Ländern als Trainer und Ausbilder.
dpa 37 17.09. Dettmar Cramer (90): Der Fußballtrainer war eine dominierende Figur der Bundesliga. Mit dem FC Bayern München gewann er 1975 und 1976 den Europapokal der Landesmeister. Im Auftrag von DFB und FIFA arbeitete Cramer in mehr als 90 Ländern als Trainer und Ausbilder.
24.09. Ellis Kaut (94): Die gelernte Schauspielerin, Bildhauerin und Autorin schuf vor mehr als 50 Jahren den rothaarigen Klabautermann Pumuckl. Generationen sind in Europa und sogar in China mit «Meister Eder und sein Pumuckl» groß geworden.
dpa 37 24.09. Ellis Kaut (94): Die gelernte Schauspielerin, Bildhauerin und Autorin schuf vor mehr als 50 Jahren den rothaarigen Klabautermann Pumuckl. Generationen sind in Europa und sogar in China mit «Meister Eder und sein Pumuckl» groß geworden.
29.09. Hellmuth Karasek (81): Der Literaturkritiker und Autor prägte an der Seite des verstorbenen Marcel Reich-Ranicki die ZDF-Sendung «Das Literarische Quartett». Als Journalist schrieb er für diverse Zeitungen, war Theaterkritiker bei der Wochenzeitung «Die Zeit» und Kulturressortchef beim «Spiegel».
dpa 37 29.09. Hellmuth Karasek (81): Der Literaturkritiker und Autor prägte an der Seite des verstorbenen Marcel Reich-Ranicki die ZDF-Sendung «Das Literarische Quartett». Als Journalist schrieb er für diverse Zeitungen, war Theaterkritiker bei der Wochenzeitung «Die Zeit» und Kulturressortchef beim «Spiegel».
05.10. Henning Mankell (67): Der meistgelesene Krimi-Autor der Welt wurde durch seine Geschichten um den Ermittler Kurt Wallander berühmt. Der Schwede verfasste aber auch Romane zu anderen Themen. Viele haben einen Bezug zu Afrika, das er seine zweite Heimat nannte.
dpa 37 05.10. Henning Mankell (67): Der meistgelesene Krimi-Autor der Welt wurde durch seine Geschichten um den Ermittler Kurt Wallander berühmt. Der Schwede verfasste aber auch Romane zu anderen Themen. Viele haben einen Bezug zu Afrika, das er seine zweite Heimat nannte.
01.11. Günter Schabowski (86): Der frühere SED-Funktionär verkündete in der legendären Pressekonferenz am 9. November 1989 beiläufig die Öffnung der Mauer. Später brach er mit seiner Vergangenheit und bekannte sich zu seiner moralischen Schuld im DDR-System.
dpa 37 01.11. Günter Schabowski (86): Der frühere SED-Funktionär verkündete in der legendären Pressekonferenz am 9. November 1989 beiläufig die Öffnung der Mauer. Später brach er mit seiner Vergangenheit und bekannte sich zu seiner moralischen Schuld im DDR-System.
10.11. Helmut Schmidt (96): In die Amtszeit des SPD-Altkanzlers von 1974 bis 1982 fielen Ölkrise, RAF-Terror und Nato-Nachrüstung. Als Innensenator Hamburgs machte er sich 1962 bei der großen Sturmflut einen Namen als Krisenmanager. Der Hanseat war 32 Jahre Herausgeber der Wochenzeitung «Die Zeit», verfasste viele Bücher und hielt Vorträge. Der Kettenraucher galt vielen als Vorbild.
dpa 37 10.11. Helmut Schmidt (96): In die Amtszeit des SPD-Altkanzlers von 1974 bis 1982 fielen Ölkrise, RAF-Terror und Nato-Nachrüstung. Als Innensenator Hamburgs machte er sich 1962 bei der großen Sturmflut einen Namen als Krisenmanager. Der Hanseat war 32 Jahre Herausgeber der Wochenzeitung «Die Zeit», verfasste viele Bücher und hielt Vorträge. Der Kettenraucher galt vielen als Vorbild.
19.12. Kurt Masur (88): Er war der "Karajan des Ostens", der Dirigent der Einheit. Kurt Masur, ehemaliger Kapellmeister des Leipziger Gewandhaus-Orchesters und Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker.
dpa 37 19.12. Kurt Masur (88): Er war der "Karajan des Ostens", der Dirigent der Einheit. Kurt Masur, ehemaliger Kapellmeister des Leipziger Gewandhaus-Orchesters und Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker.
22.12. Rolf Bossi (92): Der vielleicht prominenteste deutsche Strafverteidiger stand in seiner mehr als 50-jährigen Tätigkeit zahlreichen Prominenten wie etwa der Schauspielerin Romy Schneider zur Seite und übernahm auch spektakuläre Kriminalfälle wie den des Kindermörders Jürgen Bartsch.
dpa 37 22.12. Rolf Bossi (92): Der vielleicht prominenteste deutsche Strafverteidiger stand in seiner mehr als 50-jährigen Tätigkeit zahlreichen Prominenten wie etwa der Schauspielerin Romy Schneider zur Seite und übernahm auch spektakuläre Kriminalfälle wie den des Kindermörders Jürgen Bartsch.
28.12. Lemmy Kilmister (70): Trotz - oder wegen? - Drogen, Alkohol und endlosen Frauengeschichten schien Motörheads Frontmann mit dem verwegenen Piratenbart unverwüstlich. Nach einem exzessiven Rock'n'Roll-Leben stirbt Lemmy Kilmister im Alter von 70 Jahren.
dpa 37 28.12. Lemmy Kilmister (70): Trotz - oder wegen? - Drogen, Alkohol und endlosen Frauengeschichten schien Motörheads Frontmann mit dem verwegenen Piratenbart unverwüstlich. Nach einem exzessiven Rock'n'Roll-Leben stirbt Lemmy Kilmister im Alter von 70 Jahren.

München - Sie waren große Literaten, Regisseure, Sportler und Idole. Mit ihren Ideen und ihrer Courage haben sie uns informiert, unterhalten oder einfach nur begeistert. Die AZ-Redaktion schaut zurück auf die Toten des Jahres 2015.

Günther Grass galt als einer der weltweit bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Bereits sein erster Roman "Die Blechtrommel" (1959) begründete seinen Ruhm. Er verstarb heuer im Alter von 87 Jahren. Als "Mister Sportschau" präsentierte er zwischen 1966 und 1993 samstagabends den aktuellen Sport. Im April ist TV-Moderator Werner Zimmer gestorben.

 

Die AZ blickt zurück auf die Toten des Jahres 2015

 

Keiner hat die Münchner Schickeria so bittersüß porträtiert wie er – Helmut Dietl hat München mit seinen Serien Kir Royal und Monaco Franze ein Denkmal gesetzt. Er erlag im März seinem Krebsleiden. Auch Hollywood musste von einem ganz Großen seiner Zunft Abschied nehmen: Leonard Nimoy verstarb im Alter von 83 Jahren. Er mimte den weltbekannten Halb-Vulkanier Spock in Raumschiff Enterprise und den "Star-Trek"-Filmen.

"Ich möchte nicht in einer Welt ohne ihn leben", sagte der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger über Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt. Seit dem 10. November muss er es nun doch. Helmut Schmidt starb in seinem Haus in Hamburg.

Die Toten des Jares 2015: Die AZ erinnert in der Bilderstrecke an die bekanntesten, bewegendsten und inspirierendsten Persönlichkeiten, von denen wir in diesem Jahr für immer Abschied nehmen mussten.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.