Schiffskatastrophe auf dem Jangtse - 331 Tote

Aus dem Wrack auf dem Jangtse in China werden immer mehr Leichen geborgen. Mit Überlebenden wird nicht mehr gerechnet. Was führte zu der Katastrophe?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach der schlimmsten Schiffskatastrophe in China seit Jahrzehnten ist die Zahl der Toten am Samstag auf 331 gestiegen
dpa 4 Nach der schlimmsten Schiffskatastrophe in China seit Jahrzehnten ist die Zahl der Toten am Samstag auf 331 gestiegen
Nach der schlimmsten Schiffskatastrophe in China seit Jahrzehnten ist die Zahl der Toten am Samstag auf 331 gestiegen
dpa 4 Nach der schlimmsten Schiffskatastrophe in China seit Jahrzehnten ist die Zahl der Toten am Samstag auf 331 gestiegen
Nach der schlimmsten Schiffskatastrophe in China seit Jahrzehnten ist die Zahl der Toten am Samstag auf 331 gestiegen
dpa 4 Nach der schlimmsten Schiffskatastrophe in China seit Jahrzehnten ist die Zahl der Toten am Samstag auf 331 gestiegen
Nach der schlimmsten Schiffskatastrophe in China seit Jahrzehnten ist die Zahl der Toten am Samstag auf 331 gestiegen
dpa 4 Nach der schlimmsten Schiffskatastrophe in China seit Jahrzehnten ist die Zahl der Toten am Samstag auf 331 gestiegen

Jianli - Nach der schlimmsten Schiffskatastrophe in China seit Jahrzehnten ist die Zahl der Toten am Samstag auf 331 gestiegen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf die Behörden. Überlebende wurden nicht mehr entdeckt. Aller Voraussicht nach sind 442 der 456 Menschen an Bord des Touristenschiffes "Stern des Orients" ums Leben gekommen.

Das 2200 Tonnen schwere Schiff war am Montagabend bei Jianli in der zentralchinesischen Provinz Hubei im Sturm auf dem Jangtse gekentert. Nur 14 Menschen überlebten. Unter den Opfern waren meist ältere Touristen, die auf einer elftägigen Tour waren. Verwandte der Passagiere wurden gebeten, Blutproben abzugeben, um die Identifizierung der Leichen zu erleichtern.

Am Donnerstag kamen die Einsatzkräfte zu dem Schluss, dass niemand mehr überlebt haben dürfte. So entschieden sie sich, das Schiff aufzurichten, um die Bergung zu erleichtern. "Es war eine schwierige Aufgabe", sagte Xu Chengguang, Sprecher des Transportministeriums. "So bestand die Gefahr, dass die Stahlseile reißen." Ein großes Netz wurde um das Wrack gelegt, um bei dem zweistündigen Drehmanöver zu verhindern, dass die Strömung die Leichen wegtreibt.

Die Ermittlungen zur Ursache des Unglücks laufen. "Viele Fragen bleiben unbeantwortet", stellte Chinas Staatsfernsehen fest. Der Kapitän, der wie der Chefingenieur überlebte, hatte von einem Tornado gesprochen, der das vierstöckige Schiff in Schieflage und "in ein bis zwei Minuten" zum Kentern gebracht habe. Der chinesische Präsident Xi Jinping verlangte eine gründliche Aufklärung der Ursache.

Wegen des schlechten Wetters hatten mindestens zwei andere Schiffe in der Gegend gestoppt und waren vor Anker gegangen. Der "Stern des Orients" dagegen war trotz des Sturms weitergefahren.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.