Rolf Eden: "Immer nur Glück gehabt"

Schöne Frauen, Geld, Ruhm: Playboy Rolf Eden hat ein Leben im Überfluss geführt. Im Alter von 82 Jahren legt Rolf Eden nun seine Biografie vor.
von  dpa

Schöne Frauen, Geld, Ruhm: Rolf Eden hat ein Leben im Überfluss geführt. Doch auch ein Lebemann muss irgendwann mal verschnaufen. Zeit also, seine Memoiren zu schreiben. Im Alter von 82 Jahren legt Rolf Eden seine Biografie vor.

Berlin - "Immer nur Glück gehabt. Wie ich Deutschlands bekanntester Playboy wurde", lautet der Titel. Darin offenbart sich manch unbekannte Seite des Berliner Unikums. Zum Schwatz über sein Buch lädt Eden, wie immer elegant im weißen Anzug, in ein Hotel im Ostteil der Stadt - eine Überraschung, denn verkörpert doch kaum jemand so sehr das alte West-Berlin wie er. Mit seinen Nachtclubs am Ku'damm hat Eden ein Vermögen gemacht. Jetzt sitzt er im siebten Stock eines Nobel-Hotels unweit vom Alexanderplatz und plaudert über sein bewegtes Leben.

"Ja, ich bin sehr oft in Ost-Berlin", berichtet Eden. "Hier gibt es ja die meisten Partys, zu denen ich eingeladen werde." Und Eden wird oft eingeladen. Trotz seiner 82 Jahre geht er jeden Abend aus, schüttelt Hände und schreibt Autogramme.

Ein Leben ohne Glamour ist für Rolf Eden schlechterdings nicht vorstellbar. Am schönsten fängt der Tag für ihn an, wenn er beim Frühstück in der Zeitung einen Artikel über sich entdeckt. Den Kaffee schenkt Dauerfreundin Brigitte (ausgesprochen "Brischid") ein, die Blondine ist ungefähr ein halbes Jahrhundert jünger.

"Ich bin jede Sekunde happy", sagt Eden. Was viele nicht wissen: Sein Leben begann dramatisch. 1930 wurde er als Rolf Sigmund Sostheim in Berlin geboren. Drei Jahre später musste die jüdische Familie vor den Nazis nach Israel fliehen. Als junger Mann wurde Rolf dann zum Militär eingezogen. Im israelischen Unabhängigkeitskrieg kam er nur durch einen Zufall nicht ums Leben. Filmemacher Peter Dörfler dokumentierte das bewegte Leben Edens in seinem beeindruckenden Film "The Big Eden" (2011).

Im Jahr 1956 sind es 6000 Mark, die Rolf Eden zurück nach Deutschland locken: So viel Geld wurde jedem Berlin-Heimkehrer versprochen. Eden eröffnet mit dem Kapital am Ku'damm seinen ersten Nachtclub, den Eden Saloon. Damen bekommen die Drinks gratis und kommen deswegen in Scharen, was wiederum die Männer anlockt. "Von Anfang an haben mir die Leute die Tür eingerannt", schreibt Eden.

Später folgen andere Clubs, darunter das Big Eden. Und natürlich Frauen, immer wieder neue. Eine Ex-Partnerin spricht von "Frauen-Verschleiß", den der Playboy betrieben habe. Sieben Kinder mit mehreren Frauen zeugt Eden im Laufe der Zeit. Aber monogam zu sein kam für Eden nie in Frage. "Heiraten ist völlig idiotisch", sagt der Charmeur. Prostitution heißt er dagegen gut.

Erst auf Freundin Brigitte ließ er sich so richtig ein, wenn auch eher gezwungenermaßen: Vor einiger Zeit stürzte Rolf Eden in seiner Dahlemer Villa und verletzte sich dabei so schwer, dass er ins Krankenhaus musste. Zu Hause ließ er sich dann von Brigitte pflegen, beide wohnen immer noch zusammen. Auch ein Rolf Eden wird älter, ob er will oder nicht.

Über Gunter Sachs, den anderen großen deutschen Playboy, schreibt Eden, er habe einen "bemerkenswerten Abgang" hingelegt. Sachs erschoss sich 2011, er litt an Alzheimer. Ist das auch für einen Rolf Eden vorstellbar, dem Leben selbst ein Ende zu setzen, wenn es nicht mehr geht? "Wenn ich sehr krank bin und keine Hoffnung mehr habe, ja. Ich habe auch eine Pistole zu Hause", verrät er. Aber Schluss mit Trübsal, "über hundert werde ich bestimmt", ist sich der Lebemann sicher. Viel Zeit also noch zum Flirten.

Rolf Eden

Immer nur Glück gehabt. Wie ich Deutschlands bekanntester Playboy wurde.

Verlag Bastei Lübbe,

254 Seiten, 18Playboy Euro, ISBN 978-3785724576

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.