Rettungsteam erreicht russischen Fischtrawler

Mehr als eine Woche nach dem Zusammenstoß mit einem Eisberg hat ein Rettungsteam den havarierten Fischtrawler "Sparta" im Südpolarmeer erreicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Das russische Schiff mit seiner 32-köpfigen Besatzung könne womöglich schon am Montag wieder manövrierfähig sein, sagte der Techniker des Eisbrechers "Aaron", Arne Schwenk, der Nachrichtenagentur dpa am Sonntag. Das vom Eigner der "Sparta" angeheuerte südkoreanische Polarforschungsschiff sei am Montag gegen 1.00 Uhr (Ortszeit) an der Unglücksstelle angekommen.

Der Mannschaft gehe es gut, seit der Ankunft sei die Stimmung euphorisch. "Die Besatzung ist von ihren Rettungsbooten wieder auf ihr Schiff gewechselt. Das Schiff ist stabil, es ist nur manövrierunfähig", erklärte Schwenk per Satellitentelefon. "Wir sind dabei, Treibstoff von dem russischen Schiff zu abzupumpen, damit das Leck über die Wasserlinie kommt", sagte der 43-Jährige aus Kieler weiter.

Voraussichtlich am Montagmorgen könne das Loch zugeschweißt und das restliche Wasser aus der "Sparta" gepumpt werden. Anschließend könne man den Treibstoff auch wieder zurückpumpen, sagte Schwenk. Ob der Trawler dann seinen Weg alleine auf die offene See finde, sei noch unklar. Eventuell müsse der Eisbrecher den Weg freiräumen. "Spätestens dann aber ist das Schiff autark."

Die "Sparta" hatte am 16. Dezember "SOS" gefunkt, nachdem sie rund 3700 Kilometer südöstlich von Neuseeland mit einem Eisberg zusammengestoßen war. Ein etwa 30 Zentimeter großes Leck war die Folge. Seitdem kämpfte die Mannschaft aus 16 Indonesiern, 15 Russen und einem Ukrainer in der Eiseskälte mit Pumpen gegen den Wassereinbruch. Nach Angaben der neuseeländischen Seenotrettung hielt sich ein Teil der Seeleute stets in die Rettungsbooten auf, um das Gewicht des Trawlers zu reduzieren.

Die neuseeländische Luftwaffe hatte zweimal Material für die Besatzung auf dem Eis abgeworfen, darunter Pumpen und Diesel. Das zur Hilfe geeilte Schwesterschiff "Chiyo Maru No 3" musste zuletzt umkehren, weil es für das Packeis nicht gerüstet war.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.