Reizhusten natürlich lindern: Diese Hausmittel helfen

Ein trockener Hals und ständiges Husten? Es gibt viele natürliche Wege, einen quälenden Reizhusten loszuwerden. Das sind die besten Hausmittel.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pflanzliche Tees können bei Reizhusten helfen.
Pflanzliche Tees können bei Reizhusten helfen. © Kmpzzz/Shutterstock.com

Reizhusten ist nicht nur tagsüber lästig, sondern kann einem auch nachts den Schlaf rauben. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgesondert wird. Oft ist er ein Symptom einer Erkältung oder Grippe, aber auch Pollen oder Staub können für den trockenen Hustenreiz verantwortlich sein. Im Gegensatz zum Husten mit Auswurf geht es bei Reizhusten vor allem darum, den kratzenden Reiz zu lindern und den Hals zu befeuchten. Hausmittel können dabei sehr hilfreich sein.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Pflanzliche Tees

Bei trockenem Reizhusten ist es generell wichtig, viel zu trinken - entweder Wasser oder Tee. Besonders eignen sich pflanzliche Kräutertees mit ätherischen Ölen, die wie natürliche Hustenstiller wirken. Gut eignen sich Spitzwegerich, Eisenkraut, Eibischwurzeln, Fenchel, Eukalyptus, Lindenblüten, Lungenkraut, Salbei oder Thymian.

Wundermittel Honig

Honig enthält antibakterielle und antivirale Wirkstoffe und ist daher eines der bewährtesten Hausmittel gegen Reizhusten - und auf verschiedene Weisen einsetzbar. Honig kann etwa in einen Tee eingerührt werden oder pur als Hustenstiller gelöffelt werden. Ein sehr wirksames Mittel bei Reizhusten ist zudem warme Milch mit Honig. Vorsicht: Kinder unter einem Jahr dürfen keinen Honig essen oder trinken.

Inhalieren mit Salbei

Ein weiteres Hausmittel gegen Hustenreiz ist das Inhalieren. Heißer Wasserdampf befeuchtet den Hals und lindert Kratzen. Besonders wirksam ist das Inhalieren mit Salbei. Die Heilpflanze enthält antimikrobielle ätherische Öle, weshalb sie bei Erkältungen besonders beliebt ist. Am einfachsten ist die Inhalation mithilfe eines Inhalators, aber auch eine Schüssel genügt. Dafür die Schüssel mit heißem Wasser befüllen, eine Handvoll Salbeiblätter (frisch oder getrocknet) hineingeben und den Dampf mit einem Handtuch über dem Kopf tief ein und ausatmen.

Zwiebelsaft

Zu den ältesten Hausmitteln gegen Husten zählt Zwiebelsaft mit Kandiszucker oder Honig. Zwiebeln enthalten ätherische Öle, Flavonoide und schwefelhaltige Verbindungen, die in Kombination Keime abtöten und Entzündungen hemmen. Für den natürlichen Hustensaft eine große Zwiebel würfeln und mit zwei bis drei Esslöffeln Honig oder Zucker beträufeln. Die Mischung in ein luftdichtes Glas geben und mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Die Zwiebel gibt dann einen Saft ab, der mit einem Sieb abgeseiht werden kann. Den Zwiebelsaft kann man mehrmals am Tag löffelweise einnehmen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.