Raumsonde Cassini: Die Herrin der Ringe

Die Sonde "Cassini" ist nach 20 Jahren Geschichte. Von ihrer Saturn-Mission bleiben 453.048 Fotos - die AZ zeigt eine Auswahl.
az/rom |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ende 2010 wütete auf der gesamtem nördlichen Hemisphäre des Saturn ein gigantischer Sturm.
Nasa 10 Ende 2010 wütete auf der gesamtem nördlichen Hemisphäre des Saturn ein gigantischer Sturm.
Rätselhafte Polarlichter. Sie unterscheiden sich von Üblichen, die entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen aus dem All entlang der Magnetfeldlinien des Planeten in die Saturnatmosphäre eindringen.
Nasa 10 Rätselhafte Polarlichter. Sie unterscheiden sich von Üblichen, die entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen aus dem All entlang der Magnetfeldlinien des Planeten in die Saturnatmosphäre eindringen.
15. Oktober 1997: Eine Titan-Rakete startet in Cape Canaveral - sie bringt die fünfeinhalb Tonnen schwere US-Sonde "Cassini" ins All.
10 15. Oktober 1997: Eine Titan-Rakete startet in Cape Canaveral - sie bringt die fünfeinhalb Tonnen schwere US-Sonde "Cassini" ins All.
Die Ringe des Saturns, eingefangen vom "Ultraviolet Imaging Spectograph". Diese Teleskope können ultraviolettes Licht festhalten. Der Saturn besteht vor allem aus Wasserstoff und Helium, eine feste Oberfläche hat er nicht. Besonders auffällig: seine Ringe, die aus Eispartikeln bestehen (1610 von Galileo Galilei entdeckt).
10 Die Ringe des Saturns, eingefangen vom "Ultraviolet Imaging Spectograph". Diese Teleskope können ultraviolettes Licht festhalten. Der Saturn besteht vor allem aus Wasserstoff und Helium, eine feste Oberfläche hat er nicht. Besonders auffällig: seine Ringe, die aus Eispartikeln bestehen (1610 von Galileo Galilei entdeckt).
Zugegeben, das ist nur eine Computergrafik. Aber so hat es der Nasa zufolge wohl ausgesehen, als die Cassini-Sonde um den Saturn geflogen ist.  Der Saturn ist der zweitgrößte Planet nach Jupiter und 764 Mal so groß wie die Erde .
Nasa 10 Zugegeben, das ist nur eine Computergrafik. Aber so hat es der Nasa zufolge wohl ausgesehen, als die Cassini-Sonde um den Saturn geflogen ist. Der Saturn ist der zweitgrößte Planet nach Jupiter und 764 Mal so groß wie die Erde .
Tolle Fotos vom Saturn hat die Weltraum-Sonde Cassini aufgenommen.
Nasa/dpa 10 Tolle Fotos vom Saturn hat die Weltraum-Sonde Cassini aufgenommen.
Ganz nah: die Oberfläche des Saturn-Monds Phoebe. Der Saturn hat bisherigen Erkenntnissen zufolge in etwa 60 Monde, die ihn umkreisen. "Cassini" entdeckte auf ihrer 20-jährigen Reise sechs Monde.
Nasa 10 Ganz nah: die Oberfläche des Saturn-Monds Phoebe. Der Saturn hat bisherigen Erkenntnissen zufolge in etwa 60 Monde, die ihn umkreisen. "Cassini" entdeckte auf ihrer 20-jährigen Reise sechs Monde.
Der Saturn mit seinen spezifischen Ringen, festgehalten 2016.
Nasa 10 Der Saturn mit seinen spezifischen Ringen, festgehalten 2016.
Cassinis Untersuchungen der Anziehungskräfte lassen vermuten, dass der Saturn-Mond Enceladus innen so aussieht.
Nasa 10 Cassinis Untersuchungen der Anziehungskräfte lassen vermuten, dass der Saturn-Mond Enceladus innen so aussieht.
Eine Infrarot-Aufnahme der Region Xanadu (weiße Pfeile) auf dem Saturn-Mond Titan.
Nasa 10 Eine Infrarot-Aufnahme der Region Xanadu (weiße Pfeile) auf dem Saturn-Mond Titan.

Noch nie ist der Mensch dem Saturn so nahe gekommen wie mit der Raumsonde "Cassini" (2125 Kilo schwer, sieben Meter lang, drei Milliarden Dollar teuer). Sie ist die Herrin der (Saturn-)Ringe.

Sieben Jahre nach ihrem Start kam sie 2004 in der Umlaufbahn des Planeten an. Acht Milliarden Kilometer hat sie seither insgesamt zurückgelegt und dabei 294 Mal den Saturn umrundet. Am Freitag ist "Cassinis" Mission zu Ende gegangen ( AZ berichtete), sie wurde in den Saturn gestürzt.

Was bleibt: 635 Gigabytes an Daten und 453 048 Fotos. Die AZ zeigt einige ihrer schönsten Saturn-Aufnahmen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.