Raumfrachter "Dragon" von ISS abgedockt

Der Weltraumfrachter "Dragon" hat inzwischen Routine. Auch nach seinem vierten Einsatz ist er unbeschadet von der ISS auf die Erde zurückgekehrt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Archivfoto zeigt den privaten Raumfrachter "Dragon" kurz nach Abkoppeln vom Roboterarm "Canadarm2" (nicht im Bild) der Internationalen Raumstation (ISS).
dpa Ein Archivfoto zeigt den privaten Raumfrachter "Dragon" kurz nach Abkoppeln vom Roboterarm "Canadarm2" (nicht im Bild) der Internationalen Raumstation (ISS).

Washington - Nach rund einem Monat an der Internationalen Raumstation ISS ist der private Raumfrachter "Dragon" zur Erde zurückgekehrt. "Dragon" habe von der ISS abgedockt und sei einige Stunden später in den Pazifik rund 400 Kilometer vor der Küste Kaliforniens gefallen, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Dienstag (Ortszeit) mit.

Der von dem Unternehmen SpaceX betriebene Frachter ist befüllt mit rund 1700 Kilogramm Müll und wissenschaftlichen Experimenten und soll nun per Schiff wieder an die Küste gebracht werden. Unter anderem hat der "Dragon" Daten und Ergebnisse von biologischen Experimenten an Bord, sowie die nach Angaben der Nasa ersten Produkte eines 3D-Druckers im All.

Es war der erste Flug eines US-Versorgungsfrachters zur ISS seit Ende Oktober der von der Firma Orbital Sciences entwickelte "Cygnus" beim Start zur ISS explodiert war.

Sehen Sie hier das Video: Hier explodiert die 160-Millionen-Euro-Rakete

Unterdessen wurde der Start eines Klima-Forschungssatelliten am Dienstag wegen starken Windes verschoben. Bereits am Samstag war ein Startversuch nicht zustande gekommen. Ein neuer Termin wurde für Donnerstagfrüh (0003 MEZ) am Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida angesetzt, wie SpaceX weiter mitteilte. Bei diesem Unternehmen geht es zudem darum, einen Teil einer Trägerrakete sicher auf eine schwimmende Plattform zu bringen und wiederzuverwenden. Dies war bei einem ersten Versuch im Januar missglückt.

Der "Dragon" hat bereits vier Versorgungsflüge zur ISS hinter sich. Insgesamt sind bis 2016 zwölf solcher Missionen vereinbart, der Auftrag hat einen Gesamtwert von umgerechnet mehr als einer Milliarde Euro.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.