Räuber feuert auf Polizisten und tötet sich selbst

Ein schwer bewaffneter Räuber hat auf zwei Polizisten in Wuppertal gefeuert und sich kurz danach selbst erschossen. Zeugen hatten am Freitagabend nach Polizeiangaben beobachtet, dass sich ein Mann an Autos zu schaffen machte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizisten untersuchen den Tatort in Wuppertal. Foto: Holger Battefeld
dpa Polizisten untersuchen den Tatort in Wuppertal. Foto: Holger Battefeld

Ein schwer bewaffneter Räuber hat auf zwei Polizisten in Wuppertal gefeuert und sich kurz danach selbst erschossen.

Wuppertal - Zeugen hatten am Freitagabend nach Polizeiangaben beobachtet, dass sich ein Mann an Autos zu schaffen machte. Als sich die alarmierten Beamten dem mutmaßlichen Autoknacker näherten, habe der 44-Jährige sofort das Feuer eröffnet.

Anschließend floh er dem Polizeisprecher zufolge in eine Seitenstraße und erschoss sich. In seinem Rucksack fanden die Beamten ein Sturmgewehr. Erste Ermittlungen ergaben, dass der 44-Jährige bereits bewaffnete Raubüberfälle - mit einer Maschinenpistole - verübt hatte.

Die beiden jungen Polizisten blieben unverletzt und wurden von einem Seelsorger betreut. Das Gebiet rund um den Ort des Geschehens war zunächst abgeriegelt. Etwa 50 Polizisten waren im Einsatz. Eine Mordkommission wurde in den Abendstunden eingerichtet.

Lesen Sie auch: Eltern gestehen Mord an Tochter

"Es ist ein großes Glück, dass am heutigen Abend in Wuppertal keine Polizisten schwer verletzt oder getötet worden sind. Mein ausdrücklicher Respekt gilt den Kollegen, die täglich ihre Gesundheit und ihr Leben riskieren", erklärte Einsatzleiter Stefan Kronenberg.

Nach Angaben der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrhein-Westfalen gibt bei manchen Kriminellen eine Tendenz, schnell von der Schusswaffe Gebrauch zu machen. "Polizisten müssen jederzeit damit rechnen", sagte der Sprecher der GdP NRW, Stephan Hegger, der Deutschen Presse-Agentur.

In regionalen Trainingszentren werde auf projizierte Filmsequenzen geschossen, so dass die Beamten sehr realitätsnah üben könnten. "Das Training heißt auch Schießen/Nicht schießen. Die Polizisten werden trainiert, erst mal andere Mittel einzusetzen als die Schusswaffe", betonte Hegger.

Lesen Sie auch: Überraschungseier als Drogenversteck

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.