Race of Life: Jugendliche lernen, ihre Privilegien wertzuschätzen

Ein Kurzfilm aus den Vereinigten Staaten verdeutlicht mit Hilfe einer eindrucksvollen Metapher das Problem sozialer Ungerechtigkeit.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Jugendlichen denken, dass sie bei einem Wettrennen gewinnen sollen - dabei geht es um etwas ganz anderes.
Screenshot YouTube Die Jugendlichen denken, dass sie bei einem Wettrennen gewinnen sollen - dabei geht es um etwas ganz anderes.

Washington - Das Video dreht sich um zahlreiche junge Menschen, welche in einem Rennen gegeneinander antreten sollen – der Gewinner erhält 100 Dollar. Während sich die Jugendlichen aufwärmen und mental auf das Rennen vorbereiten, zählt der Veranstalter des Rennens die Bedingungen des Wettlaufs auf: Er macht diverse Aussagen – trifft eine seiner Aussagen auf einen Teilnehmer zu, darf dieser zwei Schritte nach vorne gehen und so einen Vorsprung gegenüber seinen Mitstreitern aufbauen.

Keinerlei Eigenleistung

Die Aussagen lauten unter anderem "Deine Eltern sind noch verheiratet", "Du darfst aufs College gehen" oder "Du musstest deinen Eltern nie dabei helfen, die Rechnungen zu bezahlen". Schnell fällt den Teilnehmern auf, dass es sich bei den Aussagen durchweg um Dinge handelt, für die sie selbst nichts geleistet haben. Ihren Vorteil - in diesem Rennen und im wahren Leben - haben sie ohne eigenes Zutun bekommen.

Das Video soll demnach verdeutlichen, dass die Mittel- oder Oberschicht weltweit von vielen Privilegien profitiert und diese oft als selbstverständlich angesehen werden. Eine starke Message!

Das Video können Sie sich in voller Länge hier ansehen:

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.