Qualität muss stimmen: Tipps für die elektrische Weihnachtsbeleuchtung

Schöne Beleuchtung für innen und außen darf in der Weihnachtszeit nicht fehlen. Wie Verbraucher Geld und Aufwand sparen können? Hier die wichtigsten Tipps.
(eee/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Jahr für Jahr bringen uns Lichter in den verschiedensten Farben und Formen in Weihnachtsstimmung. Damit Lichterkette, Leuchtschneemann und Co. nicht zur Gefahr werden, sind jedoch einige Herstellerhinweise zu beachten.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Beleuchtung für innen und außen

Neben dem Design stehen Funktionalität, Nachhaltigkeit und Sicherheit an oberster Stelle. Damit der Baum beim Weihnachtsfest nicht plötzlich in Flammen steht, macht der TÜV Rheinland dazu eine klare Ansage an Verbraucher: Kaufen Sie nur hochwertige Markenprodukte mit GS-Prüfzeichen. Von Lichterketten mit dünner oder brüchiger Isolierung sowie fehlerhaften Lampenfassungen wird grundsätzlich abgeraten.

Beleuchtungen für draußen müssen die Beschriftung "für Außen geeignet" tragen. Die Symbole IP44 oder IP65 sollten lesbar sein. Das Dreieck mit Tropfensymbol versichert übrigens hohe Witterungsbeständigkeit - natürlich bei Einhaltung der Herstellerhinweise!

Kein Kabelsalat mehr

Wer das Sortieren eines Kabelsalats umgehen möchte, sollte zu dieser Variante greifen: kabellose Christbaumkerzen, die man mit einem Halterclip im Baum positioniert. Jede Kerze wird mit einer Batterie betrieben. Der Vorteil: Es besteht keine Gefahr, dass defekte Kabel oder Elektronik einen Brand auslösen. Wichtig ist, darauf zu achten, dass derartige Produkte den Anforderungen der europäischen Radio Directive (RED-Richtlinie) entsprechen. Im Idealfall aufladbare Akkus verwenden, um Umwelt und Geldbeutel zu schonen!

Strom sparen mit LEDs

Für Innen- und Außenbereiche ist die Beleuchtung mit Leuchtdioden (LED) eine gute Wahl. Bei dieser intelligenten Elektronik reguliert ein Transformator die Stromspannung von 230 Volt auf etwa 12 bis 14 Volt. Dank dieser innovativen Technik bleiben die Lämpchen kalt und Stromschläge sind ausgeschlossen. Die moderne LED-Technik verbraucht bis zu fünfmal weniger Strom.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.