"Public Viewing": Lärmschutz zur EM gelockert

Gute Nachrichten für Fan-Meilen und "Public-Viewing"-Veranstaltungen. Ähnlich wie bei der Fußball-WM 2006, soll auch für die diesjährige EM eine Ausnahmeregelung bezüglich der Lärmgrenze ab 22.00 Uhr kommen.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beim "Public Viewing" in Dortmund. Zur anstehenden EM wird der Lärmschutz dahingehend gelockert, dass auch Spiele am Abend in der Öffentlichkeit geschaut werden können. Foto: Friso Gentsch
dpa Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beim "Public Viewing" in Dortmund. Zur anstehenden EM wird der Lärmschutz dahingehend gelockert, dass auch Spiele am Abend in der Öffentlichkeit geschaut werden können. Foto: Friso Gentsch

Berlin - "Public-Viewing" auf öffentlichen Plätzen und Fan-Meilen ist auch bei Spielen der Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer möglich.

Der Bundesrat stimmte einer Verordnung zu, damit Städte und Gemeinden während der EM vom 10. Juni bis 10. Juli öffentliche Fußballübertragungen - auch in Nachtstunden - genehmigen können, die sonst an den Lärmschutz-Regeln scheitern würden.

Lesen Sie auch: Euro 2016 - So kommen Sie noch an EM-Tickets

Ausnahmeregelung schon bei der WM 2006

Gut jedes zweite EM-Spiel wird erst um 21.00 Uhr angepfiffen. Ab 22.00 Uhr - wenn gerade erst die zweite Halbzeit beginnt - ist jedoch allenfalls Lärm bis zu 55 Dezibel erlaubt. Weil diese Marke beim "Public Viewing" meist überschritten wird, gibt es seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 bei großen Turnieren regelmäßig eine Ausnahmeregelung, die nach dem Endspiel wieder außer Kraft tritt.

Nach wie vor gilt laut Bundesrat: "Public Viewing" muss vom Veranstalter bei der zuständigen kommunalen Behörde beantragt werden. Die Ordnungsämter wägen dann für jeden Einzelfall zwischen dem besonderen öffentlichen Interesse an den Fußballspielen und dem Schutz der Nachtruhe ab. Die Verordnung ist zeitlich befristet und entspricht weitgehend den für die Fußball-WM 2006, die Fußball-EM 2008 und die Fußball-WM 2010 und 2014 erlassenen Vorgaben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.