Polizei ermittelt zu neu entdeckten Datenträgern in Lügde

Zum wiederholten Mal innerhalb weniger Tage werden bei den Abrissarbeiten am mutmaßlichen Tatort des Missbrauchsfalls von Lügde Datenträger gefunden. Erste Erkenntnisse der Polizei weisen nicht auf neue Beweise hin.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Campingplatz in Lügde soll ein Dauercamper mit einem Komplizen über Jahre hinweg Kinder missbraucht und dabei gefilmt haben.
Guido Kirchner/dpa Auf dem Campingplatz in Lügde soll ein Dauercamper mit einem Komplizen über Jahre hinweg Kinder missbraucht und dabei gefilmt haben.

Lügde - Nach dem erneuten Fund von Datenträgern bei Abrissarbeiten am mutmaßlichen Tatort des Missbrauchsfalls von Lügde ermittelt die Polizei zu den Hintergründen.

Insgesamt handele es sich um 11 Videokassetten, eine CD und eine Mini-CD, über deren Fund der Abrissunternehmer die Polizei informiert habe. Das teilt die Polizei mit. Zuvor hatten die Süddeutsche Zeitung, NDR und WDR berichtet.

Nach einer ersten Durchsicht enthielten die Datenträger "keine strafrechtlich relevanten Inhalte, sondern Unterhaltungssendungen", teilte die Polizei mit. Die Herkunft war zunächst unklar. Ob Unbekannte die Datenträger in dem Container abgelegt hätten, sei Gegenstand von Ermittlungen. Dass die Datenträger aus der Behausung des Hauptverdächtigen Dauercampers stammten, schlossen die Ermittler aus.

Auf dem Campingplatz in Lügde soll der 56-jährige Dauercamper mit einem Komplizen (33) über Jahre hinweg Kinder missbraucht und dabei gefilmt haben. Die beiden Verdächtigen sowie ein 48-Jähriger aus dem niedersächsischen Stade sitzen in Untersuchungshaft.

Die Datenträger seien "obenauf in einem Container aufgefunden worden, in dem Abrissschutt von der Parzelle des Hauptbeschuldigten zur Entsorgung abgeladen worden war", hieß es. Zudem informierte die Polizei über einen Geräteschuppen "wenige Meter von der bekannten Parzelle des Hauptbeschuldigten entfernt", der bislang "nicht Gegenstand polizeilicher Ermittlungen" gewesen sei. Es hätten keine Erkenntnisse vorgelegen, "dass dieser Schuppen dem Hauptbeschuldigten zuzuordnen ist."

Erst vor wenigen Tagen hatten Arbeiter in einem Hohlraum im Holzboden des Wohnwagens des Hauptbeschuldigten 56-jährigen Dauercampers eine CD und zwei Disketten gefunden, die von der Ermittlern zuvor nicht entdeckt worden waren. Hinweise auf weitere Opfer hatten die Ermittler nach Angaben der Polizei Bielefeld vom Montag auf den Datenträgern nicht entdeckt. "Aufgrund von Beschädigungen lässt sich aktuell lediglich eine CD teilweise auslesen", hieß es in einer Mitteilung über diesen Fund.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) steht wegen der pannenreichen Ermittlungen zunehmend unter Druck. Am Wochenende hatte der innenpolitische Sprecher der SPD im nordrhein-westfälischen Landtag, Hartmut Ganzke, den Rücktritt Reuls gefordert. Die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Verena Schäffer, hatte erklärt: "Er hat die Aufklärung zu seinem Projekt gemacht - daran muss er sich messen lassen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.