Polizei beginnt Befragungen nach Missbrauchs-Skandal in Kita

Nach sexuellen Übergriffen unter Kindern in einer katholischen Kindertagesstätte in Mainz könnten insgesamt mehr als 100 Mädchen, Jungen, Familienmitglieder und Erzieherinnen befragt werden.
Mainz - Der stellvertretende Leiter der Staatsanwaltschaft Mainz, Gerd Deutschler, sagte der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die laufenden Ermittlungen: «Grundsätzlich kommen alle dort betreuten Kinder zur Anhörung in Betracht, sofern sie nicht zu stark traumatisiert sind.» Keines der 55 Kinder werde zur Aussage gezwungen. Die Fragen stellen laut Deutschler nur besonders geschulte Polizeibeamte.
Lesen Sie hier: Babyleiche lag monatelang im Kinderwagen
Zu Vermutungen, Kinder könnten zu Hause Pornografie gesehen oder gar selbst missbraucht worden sein, erklärte der Oberstaatsanwalt, das seien bislang reine Spekulationen. «Das Alltagswissen sagt aber, dass Drei- bis Vierjährige so etwas nicht im Bewusstsein haben.» Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen möglicher Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflichten.
In der Kita «Mariä Königin» soll es nach Angaben des Bistums Mainz unter Berufung auf Eltern schwere sexuelle Übergriffe, Erpressung und Gewalt gegeben haben. Die Diözese kündigte allen sieben Mitarbeitern und warf ihnen vor, die Aufsichtspflicht verletzt zu haben. Die Kita war daraufhin geschlossen worden. Nach Darstellung des Bistums war unmittelbar zuvor der Brief einer Mutter bei der Pfarrei eingegangen. Vorherige Hinweise hätten die Kita-Mitarbeiter nicht weitergegeben.