Plötzlich Terrorchef: FBI klaut Phantomfoto

MADRID - Was für ein Schreck für den Spanier Gaspar Llamazarez. FBI-Fahnder bediente sich bei Google – und macht den spanischen Politiker zum meistgesuchten Terroristen der Welt, Osama bin Laden.
MADRID Gaspar Llamazarez ist am Wochenende beim Aufschlagen der Zeitung vermutlich das Frühstück im Hals stecken geblieben. Unter der Überschrift „FBI veröffentlicht neue Fahndungsfotos von Osama bin Laden“ blickte er – in sein Gesicht. Die Nase ist dicker, Mund und Augen sind leicht verändert. Aber sonst trägt das Phantombild des meistgesuchten Terroristen klar die Züge des Spaniers.
Llamazarez ist kommunistischer Politiker, sitzt für die Vereinigte Linke (IU) im spanischen Parlament und hat das Parteienbündnis sogar einige Jahre angeführt. Das Foto, das angeblich El-Kaida-Chef Osama bin Laden zeigen soll, stammt von seinem Wahlplakat aus dem Jahr 2004. Tatsächlich räumt die US-Bundespolizei zerknirscht ein: „Wir haben das Foto im Internet gefunden und digital bearbeitet.“ Das letzte echte Osama-Foto stammt aus dem Jahr 2007, man habe ein aktuelleres Foto gebraucht.
FBI-Sprecher Ken Hoffman: „Der Phantomzeichner hatte keine passenden Merkmale in den Referenzfotos, und so hat er bei Google nach Bildern gesucht.“ Das Politiker-Foto sei mit alten Osama-Bildern zu einem neuen montiert worden. Für das FBI ist der Vorfall extrem peinlich: Hochprofessionelle Ermittler müssen nach Terroristenbildern googeln? Der Spott ist groß: „Das FBI kann Photoshop nicht bedienen“, lästern User bei Twitter. Die spanische Zeitung „El Mundo“ ätzt, die US-Geheimdienste stellten sich ähnlich dämlich an wie die Comic-Helden „Clever und Smart“.
Für Gaspar Llamazarez ist der Fall aber gar nicht spaßig: „Bei Reisen in die USA kann ich mich doch nicht mehr sicher fühlen“, schimpft der 52-Jährige. Der US-Botschafter in Spanien hat sich offziell entschuldigt. Inzwischen enthüllte „El Mundo“, dass das FBI das Bild von Llamazarez auch für ein Fahndungsfoto eines libyschen Terroristen benutzt hatte.
Kommunist Llamazarez vermutet Absicht dahinter: „Vielleicht hat meine politische Haltung bei der Fotowahl eine Rolle gespielt.“ Er will das FBI jetzt verklagen.zo