Pistorius-Freundin twitterte zum Valentinstag

Oscar Pistorius steht unter Mordverdacht. Er soll seine Freundin für einen Einbrecher gehalten und erschossen haben. Reeva zeigte ihre Vorfreude auf den Valentinstag vorher bei Twitter.
von  SID
Einen Tag vor ihrem Tod: Reeva Steenkapm freut sich bei Twitter auf den Valentinstag
Einen Tag vor ihrem Tod: Reeva Steenkapm freut sich bei Twitter auf den Valentinstag © Twitter

Oscar Pistorius steht unter Mordverdacht. Er soll seine Freundin für einen Einbrecher gehalten und erschossen haben. Reeva zeigte ihre Vorfreude auf den Valentinstag vorher bei Twitter.

PRETORIA/KÖLN – Der sechsmalige Paralympics-Gewinner hat am frühen Donnerstagmorgen in seinem Haus in Silver Lakes am Rande der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria seine Freundin Reeva Steenkamp erschossen, die er laut Medienberichten für eine Einbrecherin gehalten hatte. Die Frau wurde nach Polizeiangaben mit vier Schüssen an Arm und Kopf getroffen. Der französischen Nachrichtenagentur AFP bestätigte Pistorius' Vater Henk die Tragödie. „Wir stehen unter Schock. Wir haben zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht viele Informationen. Die einzige Person, die genau sagen kann, was passiert ist, ist Oscar selbst“, sagte Henk Pistorius.

Wie die Polizei am Vormittag auf einer Pressekonferenz in Pretoria mitteilte, werde Oscar Pistorius nicht gegen eine Kaution auf freien Fuß gelassen. Sie legte Wert darauf, dass die Vermutung von einer versehentlichen Tat „nicht von ihnen“ stamme. Die Polizei berichtete zudem, es habe in der Vergangenheit schon mehrmals Fälle von Gewalt im Haus von Oscar Pistorius gegeben.

Mit der 30 Jahre alten Reeva Steenkamp war der vier Jahre jüngere Pistorius seit einem Jahr zusammen. Das blonde Model, im vergangenen Jahr Cover-Girl eines britischen Männer-Magazins (FHM), habe ihren Freund laut eines Bericht der südafrikanischen Zeitung „Beeld“ anlässlich des Valentintages überraschen wollen. Steenkamps Model-Agentur bestätigte inzwischen, dass es sich bei der Toten um ihre Klientin handele.

Einen Tag vor dem tragischen Tod des Models twitterte sich Reeva Steenkamp noch ihre Vorfreude auf den Valentinstag vom Herz. "Was habt ihr für euren Liebsten zum Valentinstag im Ärmel", schreibt die Blondine. Möglicherweise hat Steenkamp ihren Freund zum Valentinstag überraschen wollen.

Oscar Pistorius, der im vergangenen Sommer in London als erster amputierter Athlet an Olympischen Spielen teilgenommen hatte, wurde nach seiner Festnahme von der örtlichen Polizei des Distrikts Silverwood vernommen und noch am gleichen Tag dem Haftrichter vorgeführt. Südafrika gehört zu den Ländern mit der weltweit höchsten Kriminalitätsrate. Es ist üblich, dass Hausbesitzer Waffen haben, um sich vor Überfällen zu schützen.

Polizeisprecherin Katlego Mogale erklärte, dass „ein 26 Jahre alter Mann festgenommen wurde, weil er eine 30 Jahre alte Frau erschossen hat“. Gegen 4.00 Uhr morgens habe die Polizei einen Anruf erhalten und sei sofort zu Pistorius' Haus gefahren. Der Anrufer soll aber nicht Pistorius selber gewesen sein.

Zur Tat sagte die Sprecherin: „Das Opfer wurde viermal getroffen und starb noch am Tatort. Es wurde eine 9-mm-Pistole sichergestellt. Es wird vermutet, dass es sich um die Freundin des Schützen handelt.“ Ein anderer Polizeibeamter teilte mit, Pistorius sei „traumatisiert, weil er eine Person verloren hat, die ihm sehr nahe stand“.

Oscar Pistorius ist der Star unter den Behindertensportlern. Er wurde im vergangenen Jahr vom Magazin Time sogar in die Top 100 der einflussreichsten Menschen weltweit aufgenommen. Bei der berühmten Wahl zum „Sexiest Man Alive“ des US-Magazins People landete er in den Top 10.

Im Alter von elf Monaten wurden Pistorius beide Beine unterhalb der Knie amputiert. Er läuft auf Karbonstelzen. Pistorius wollte bereits bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 antreten, erhielt aber vom Leichtathletik-Weltverband IAAF keine Starterlaubnis. Die IAAF sah in den Wunderstelzen einen unzulässigen Wettbewerbsvorteil.

Pistorius zog gegen diese Entscheidung vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne – und bekam Recht. Somit war der Weg frei für seinen historischen Auftritt bei Olympia 2012 in London. Bei der Leichtathletik-WM 2011 holte er mit der 4x400-m-Staffel seines Landes Silber. In London trat er dann mit der 4x400-m-Staffel seines Landes und auch über die Einzelstrecke an, auf der er im Halbfinale ausschied.

Nach Olympia holte er anschließend bei den Paralympics an gleicher Stelle mit der 4x100-m-Staffel und über 400 m Gold. „Heute Abend war er absolut majestätisch“, sagte damals sogar OK-Chef Sebastian Coe beeindruckt. Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) wollte am Donnerstag vor dem Hintergrund der laufenden polizeilichen Ermittlungen keine Stellungnahme abgeben, übermittelte der Familie des Opfers aber sein aufrichtiges Beileid.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.